Embedded Secure Linux

Internet of Things, Android auf Consumer Devices, flexible Embedded Lösungen, allen ist eines gemeinsam: Ohne Open Source-Tools und -Plattformen, im speziellen Linux, wären sie kaum möglich. Der stark wachsende Markt verlangt von Entwickler*innen in diesen Gebieten fundierte Kenntnisse der aktuellen Werkzeuge und durch die hohe Vernetzung einen starken Fokus zum Thema Sicherheit. Das CAS Embedded Secure Linux vermittelt Ihnen hierzu alles nötige Rüstzeug.

  • Das CAS richtet sich an Personen, die Soft- und Hardware entwickeln, sowie Ingenieur*innen, die im Bereich Embedded Systems tätig sind.
  • Das CAS vermittelt fundierte Kenntnisse zu Konzeption, Planung und Design von sicheren Embedded-Systemen. 
  • Sie setzen Linux und Android als Entwicklungsplattform und Technologie professionell ein, um Embedded-Systeme zu realisieren.
  • Sie können evaluieren, in welchem Kontext Android als Teil einer Embedded-Lösung Vorteile bringt.
  • Sie lernen die neuen Sprachelemente von C++11 bis C++20 und deren Einsatz in Embedded Systemen kennen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer KW43 bis KW14
  • Unterrichtstage Montag: 08:30 bis 16:15 Uhr
  • Anmeldefrist Einen Monat vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Burgdorf
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2023

Kontakt

Inhalt + Aufbau

Portrait

Eingebettete Systeme übernehmen heute in allen möglichen Bereichen unserer Umwelt Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungsfunktionen. Die Basis vieler Embedded-Lösungen ist Linux. Daneben stehen heute weitere Betriebssysteme wie Embedded Android für den Bau von IoT-Devices zur Verfügung. Bei der durchdringenden Vernetzung aller Systemen müssen auch die Sicherheitsaspekt zwingend beachtet werden.

Das CAS Embedded Secure Linux  vermittelt Ihnen Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten anhand von Linux und Android, dabei werden auch die neusten Sprachmittel von C++ und deren Einsatz in Embedded Systemen vorgestellt. Sie lernen, was zu beachten ist, um ein sicheres Embedded-System mit dem besten Nutzen für den Anwender zu entwickeln.

Ausbildungsziel

  • Sie erwerben fundierte Kenntnisse zu Konzeption, Planung und Design von sicheren Embedded-Systemen. 
  • Sie setzen Linux und Android als Entwicklungsplattform und Technologie professionell ein, um Embedded-Systeme zu realisieren.
  • Sie können evaluieren, in welchem Kontext Android als Teil einer Embedded-Lösung Vorteile bringt.
  • Sie lernen die neuen Sprachelemente von C++11 bis C++20 und deren Einsatz in Embedded Systemen kennen.

Es werden folgende Gebiete besprochen:

  • Neuerungen von C++11 bis C++20
  • Linux, Build-Environment, Tools und Chains, Testing
  • Embedded Android und Kommunikation
  • Security
  • Projektarbeit
  • Organisation und Meilensteine der Integrationsprojekte
  • Integrationsprojekt
CAS | Embedded Secure Linux

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht
  • Selbststudium
  • Projektarbeit

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Embedded Secure Linux»

Voraussetzungen + Zulassung

Personen, die Soft- und Hardware entwickeln, sowie Ingenieur*innen, die im Bereich Embedded Systems tätig sind.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt. 

Voraussetzungen

Gute Kenntnisse der Sprache C/C++ und/oder Java sowie Erfahrung im Umgang mit Linux oder anderen Embedded Entwicklungsumgebungen sind zwingend erforderlich.

Vorkenntnisse im Bereich Realtime Systeme und der Internet-Security sind von Vorteil.

Studienort

Der Unterricht findet an der Aarbergstrasse 46 im Neubau des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) statt, welcher direkt neben dem Bahnhof Biel/Bienne liegt.

Aarbergstrasse 46, 2503 Biel

Aarbergstrasse 46
2503 Biel