Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care

In diesem Studiengang lernen Sie, eine tragende Rolle in einem Palliative-Care-Team einzunehmen und als kompetente*r Spezialist*in zu arbeiten.

Der Studiengang wird in Kooperation mit der Akademie des Universitären Zentrums für Palliative Care Bern (UZP) angeboten.

Im CAS-Studiengang lernen Sie

  • eine führende oder tragende Rolle in einem spezialisierten Palliative-Care-Team einzunehmen.
  • als kompetente*r Spezialist*in im Bereich Palliative Care zu arbeiten.
  • in Ihrer Funktion kompetent in einem interprofessionellen Team tätig zu sein.
  • die Zukunft der Palliative Care aus einer umfassenden Perspektive mitzugestalten.
CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 23 Studientage, 18 Tage Kontaktstudium am Universitären Zentrum für Palliative Care in Bern und St. Gallen + 5 Tage Evidence-Based-Practice-Modul (EBP-Modul) an der BFH
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist November 2023
  • Anzahl ECTS 15 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8200
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern und St. Gallen
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Der nächste CAS startet im Januar 2024 für 1,5 Jahre am Universitären Zentrum für Palliative Care (UZP) in Bern und an der Ostschweizer Fachhochschule in St. Gallen.

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der Bedarf an praxisbezogenen Weiterbildungen im Bereich spezialisierter Palliative Care hat im Rahmen der nationalen Strategie für Palliative Care zugenommen. 

Das bisherige Angebot für eine Weiterbildung in interprofessioneller, spezialisierter Palliative Care (früher «Level B2») am Palliativzentrum in St. Gallen wurde von den Absolvierenden über die letzten Jahre mehrfach evaluiert. Der starke Praxisbezug, die überzeugende Qualifizierung der Dozent*innen, und die gelebte Interprofessionalität - sowohl bei den Student*innen als auch bei den Dozent*innen - wurden als äusserst bereichernd beschrieben.

Nach dem Motto «ein Curriculum – zwei Standorte» wird mit diesem CAS-Studiengang dasselbe Angebot wie in St. Gallen nun auch vom Universitären Zentrum für Palliative Care (UZP) in Bern in Kooperation mit der BFH und der Universität Bern angeboten. Das praktische Wissen erarbeiten Sie sich am UZP. An der BFH besuchen Sie anschliessend einen der zwei Fachkurse Evidence-Based-Practice «Review» oder «Care Report», in dem Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben. Für Sie als Student*in ist die Kooperation zwischen dem UZP und der BFH durch die starke Verbindung von klinischem und theoretischem Wissen besonders attraktiv.

Testimonial

«Die Weiterbildung ermöglicht und vertieft den Austausch mit Gleichgesinnten zu Themen und Fragestellungen der spezialisierten Palliative Care. Sie unterstützt die gezielte Vertiefung von Fachwissen und lässt mich Zusammenhänge sowie Verknüpfungen neu denken und in erweitertem Rahmen internalisieren».

Verena Prebil, Absolventin des CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care

Ausbildungsziel

Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Professionen ist in der Palliative Care von weitreichender Bedeutung. Dieser CAS-Studiengang ermöglicht es Ihnen, Ihr Berufsprofil auf die spezialisierte Versorgung auszurichten und befähigt Sie für die interprofessionelle Zusammenarbeit. Ausserdem erlauben Ihnen die erworbenen Kompetenzen, die Zukunft der Palliative Care aus einer umfassenden Perspektive mitzugestalten.

Für diesen CAS-Studiengang erarbeiten Sie sich das Fachwissen und die praktischen Leistungsnachweise, Fallberichte und praktische Kompetenzen am Universitären Zentrum für Palliative Care (UZP). Anschliessend absolvieren Sie an der Berner Fachhochschule BFH ein Evidence-Based-Practice-Modul (EBP-Modul), in dem Sie Ihre Abschlussarbeit für den CAS-Studiengang schreiben. Inhaltlich befasst sich der CAS-Studiengang vor allem mit der interprofessionellen und praxisorientierten Ausrichtung innerhalb der Spezialversorgung. Die Inhalte basieren auf dem Kompetenzkatalog für Spezialist*innen in Palliative Care der Fachgesellschaft «palliative ch». Weiter werden Grundlagen der «European Association for Palliative Care (EAPC)», der «Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin», sowie anderen internationalen Curricula vermittelt. Die Einordnung dieses CAS-Studiengangs in die Bildungssystematik für Palliative Care in der Schweiz basiert auf den Studiums Niveaus der Fachgesellschaft «palliative ch».

  • Grundlagen Palliative Care (8 Unterrichtseinheiten)
  • Symptomkontrolle (11 Unterrichtseinheiten)
  • Entscheidungsfindung / Ende des Lebens (9 Unterrichtseinheiten)
  • Netzwerk (4 Unterrichtseinheiten plus 4 Unterrichtseinheiten fakultativ für Pflegefachpersonen)
  • Support Patienten, Angehörige, Team (4 Unterrichtseinheiten)

Fachkurs Evidence-Based-Practice an der BFH

  • Wahl zwischen den beiden Fachkursen EBP «Review» oder «Care Report»

Das Kontaktstudium beruht auf den Grundregeln der Erwachsenenbildung. Schwerpunkt der Lehrmethodik bilden Impulsvorträge gefolgt von Kleingruppen- oder Plenumsdiskussionen. Daneben stellen Falldiskussionen und Reflexionen anhand aktueller Literatur (deutsch und englisch) weitere Schwerpunkte dar.

Für jede Unterrichtseinheit wird neben der obligatorischen Vorbereitungsliteratur zusätzlich Hintergrundliteratur zur Verfügung gestellt.

Im Fachinhalt «Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care» am UZP

  • besteht eine Anwesenheitspflicht von 90 Prozent der obligatorischen Unterrichtseinheiten;
  • werden Evaluationen des Lernfortschritts zu Unterrichtseinheiten durchgeführt;
  • bereiten Sie sich jeweils mit Fachliteratur (deutsch und englisch) und vorbereitenden Aufträgen auf den Unterricht vor (Selbststudium);
  • reichen Sie alle Dokumente der praktischen Leistungsnachweise zur Prüfung auf Vollständigkeit und zur Bewertung ein;
  • erarbeiten Sie drei Fallberichte und 31 spezifische praktische Kompetenzen zusammen mit einer Mentorin, einem Mentor, die/der Ihnen für diese praktisch orientierten Leistungsnachweise zugeteilt wird.

Evidence-Based-Practice-Modul

  • Sie schreiben eine Abschlussarbeit in einem der beiden Evidence-Based-Practice-Module «Review» oder «Care Report». Die Abschlussarbeit basiert auf Ihren beruflichen Erfahrungen, Ihrer aktuellen Tätigkeit, dem im CAS-Studiengang erworbenen Wissen und weiteren Quellen.
  • Sie entwickeln, bearbeiten und beantworten soweit wie möglich eine von Ihnen gewählte berufsrelevante Frage- oder Problemstellung.
  • Sie präsentieren Ihre Abschlussarbeit.

Der Fachinhalt des UZP wird innerhalb des CAS «Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care» mit 11 ECTS-Credits angerechnet. Für das Schreiben der Abschlussarbeit im Fachkurs Evidence-Based-Practice an der BFH werden 4 ECTS-Credits vergeben. Student*innen, welche nur den Fachinhalt am UZP absolvieren, erhalten keine ECTS-Credits der BFH.

Titel + Abschluss

Teilnehmende, die sowohl den Fachinhalt «Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care» und das Evidence-Based-Practice-Modul erfolgreich absolviert haben, erhalten das Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care» (15 ECTS-Credits).

Dozentinnen + Dozenten

Die Liste mit den Dozent*innen des Fachinhalts «Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care» finden Sie auf der Webseite des UZP als PDF.

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen
  • Ärzt*innen
  • Physiotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Ernährungsberater*innen
  • Seelsorger*innen
  • Psycholog*innen
  • Körpertherapeut*innen

Der CAS-Studiengang richtet sich an Fachpersonen,

  • die über Grundwissen in der allgemeinen Palliative Care (bisher Level A2, B1) im pflegerischen, sozialen, therapeutischen, medizinischen, oder psychologischen Bereich verfügen und dieses vertiefen, beziehungsweise erweitern möchten.
  • die sich auf eine Funktion in Leitung, Bildung, Entwicklung oder Forschung im Bereich Palliative Care vorbereiten möchten.
  • die mindestens zu 30 Prozent in einem Bereich der Palliative Care tätig sind.

Fachinhalt zu «Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care»

Der Fachinhalt am UZP «Interprofessioneller spezialisierter Palliative Care» wird vom UZP verantwortet. Das UZP regelt die Zulassung, Durchführung und Zertifizierung des Angebotes.

Evidence-Based-Practice-Modul

Das Schreiben der Abschlussarbeit innerhalb des Evidence-Based-Practice-Moduls verantwortet die BFH. Die BFH regelt Zulassung, Inhalt und Diplomierung.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

23 Studientage, wovon und 5 Tage Evidence-Based-Practice-Modul (EBP-Modul) an der BFH | ab Januar 2024 für ca. 1,5 Jahre
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 – 16.30 Uhr

Fachinhalt «Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care»

18 Tage Kontaktstudium am Universitären Zentrum für Palliative Care in Bern und St. Gallen
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des UZP:

Evidence-Based-Practice-Modul

5 Studientage, 1 Prüfungstag | März 2024 bis Juni 2024

Selbststudium

Neben den Leistungsnachweisen wird obligatorische Vorbereitungsliteratur und zusätzlich Hintergrundliteratur zur Verfügung gestellt. Diese Vor- und Nachbereitungen des Kontaktstudiums, sowie die Erbringung der Leistungsnachweise zählen zum freien Selbststudium.

Fachinhalt «Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care»

Für den Standort Bern: Am Inselspital und naher Umgebung (inkl. Universität)

Evidence-Based-Practice-Modul

An der Berner Fachhochschule Gesundheit

Anmeldefrist

November 2023

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Studienleiterin Mirjam Thomi an. 

Beratung

Alle Weiterbildungsangebote Pflege

Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen an der Berner Fachhochschule Gesundheit.