Inhalt + Aufbau
Portrait
Der Fokus des Studiengangs liegt auf der Zusammenarbeit und dem Zusammenleben von Personen verschiedener kultureller und religiöser Hintergründe. Die Teilnehmenden erwerben dazu die Grundlagen der Mediation, lernen ihnen unbekannte Sichtweisen nachzuvollziehen und Spannungen und Irritationen frühzeitig zu erkennen. Direkte Begegnungen und die gemeinsame Auseinandersetzung mit Vertretenden religiöser Gemeinschaften im Haus der Religionen führen zu einem differenzierten und ressourcenorientierten Umgang mit Diversität.
Ausbildungsziel
- Sie sind fähig, Spannungen und Konflikte frühzeitig zu erkennen und mediativ zu intervenieren.
- Sie kennen die Grundlagen und Techniken der Mediation und sind fähig, diese anzuwenden.
- Sie erwerben die Voraussetzungen, um sowohl im Alltag als auch im Konfliktfall innerhalb von Gruppen und zwischen Einzelpersonen aus verschiedenen Religionen und Kulturen erfolgreich zu vermitteln.
- Sie sind fähig, die erworbenen Kenntnisse direkt in Ihrem Berufsfeld oder in Ihren ausserberuflichen Tätigkeiten anzuwenden.
- Sie erreichen eine Spezialisierung im Bereich des transkulturellen und interreligiösen Dialogs.