Mediatives Handeln in transkulturellen Kontexten

Sie arbeiten mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen zusammen? In diesem Studiengang erwerben Sie die Grundlagen der Mediation, um Spannungen und Irritationen rechtzeitig zu erkennen und aufzulösen.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Diakonie, Pädagogik, Gesundheitswesen und Beratung sowie an Freiwillige und ehrenamtlich engagierte Personen,
  • vermittelt Ihnen das notwendige Werkzeug für Ihr interkulturelles und interreligiöses Engagement und macht Sie sicherer im Umgang mit Vielfalt,
  • vermittelt Ihnen die Grundlagen der Mediation, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu intervenieren,
  • findet in Zusammenarbeit mit dem Verein «Haus der Religionen – Dialog der Kulturen» statt.
Drei aufmerksame Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 20 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 16.3.2024
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7’200
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Mai 2024 bis Mai 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der Fokus des Studiengangs liegt auf der Zusammenarbeit und dem Zusammenleben von Personen verschiedener kultureller und religiöser Hintergründe. Die Teilnehmenden erwerben dazu die Grundlagen der Mediation, lernen ihnen unbekannte Sichtweisen nachzuvollziehen und Spannungen und Irritationen frühzeitig zu erkennen. Direkte Begegnungen und die gemeinsame Auseinandersetzung mit Vertretenden religiöser Gemeinschaften im Haus der Religionen führen zu einem differenzierten und ressourcenorientierten Umgang mit Diversität.

Ausbildungsziel

  • Sie sind fähig, Spannungen und Konflikte frühzeitig zu erkennen und mediativ zu intervenieren.
  • Sie kennen die Grundlagen und Techniken der Mediation und sind fähig, diese anzuwenden.
  • Sie erwerben die Voraussetzungen, um sowohl im Alltag als auch im Konfliktfall innerhalb von Gruppen und zwischen Einzelpersonen aus verschiedenen Religionen und Kulturen erfolgreich zu vermitteln.
  • Sie sind fähig, die erworbenen Kenntnisse direkt in Ihrem Berufsfeld oder in Ihren ausserberuflichen Tätigkeiten anzuwenden.
  • Sie erreichen eine Spezialisierung im Bereich des transkulturellen und interreligiösen Dialogs.

Der CAS-Studiengang umfasst insgesamt 18 Kurstage und zwei Supervisionstage unterteilt in mehrere ein- bis zweitägige Einheiten, welche an der BFH oder im Haus der Religionen stattfinden.

  • Lerneinheit 1: Grundlagen der Mediation 
  • Lerneinheit 2: Gesprächsführung im Mediationsprozess 
  • Lerneinheit 3: Auseinandersetzung mit Transkulturalität, Interreligiöser Dialog, Begegnung im Haus der Religionen
  • Lerneinheit 4: Konflikterhellung und Perspektivenwechsel
  • Lerneinheit 5: Lösungsfindung und Optionensammlung, Gerechtigkeit und Recht in der Mediation
  • Lerneinheit 6: Supervision (Intensive Auseinandersetzung mit eigenen Konfliktsituationen und Fragestellungen unter Anleitung)
  • Lerneinheit 7: Vertiefung Mediation in transkulturellen Kontexten, Bearbeitung interreligiöser, transkultureller Fragestellungen 
  • Lerneinheit 8: Mediative Haltung und Interreligiöser Dialog (Vertiefung, Begegnungen im Haus der Religionen, Vereinbarung und Abschluss in der Mediation
  • Lerneinheit 9: Praxistransfer – Fälle üben und mediieren /Auftragsklärung und Nachsorge, Erweiterung methodischer Kompetenzen
  • Lerneinheit 10: Supervision
  • Lerneinheit 11: Interreligiöse Begegnung, Praxistransfer und Abschluss im Haus der Religionen

Die Lehrveranstaltungen führen Sie in das Thema ein, vermitteln relevantes Wissen und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Das Kontaktstudium ist interaktiv und partizipativ gestaltet mit diversen didaktischen Methoden wie Inputreferate, Fallstudienarbeit, Rollenspielen, Diskussionen oder Gruppenarbeiten. Es wird auf eine Verbindung zwischen dem Erlernten und Ihrer Berufspraxis geachtet, so dass praxisorientiertes Lernen möglich wird. Es ist unser Ziel, die Gruppe selbst vielfältig zusammenzustellen und dies als Lernfeld zu nutzen.

  • Mindestens 80 Prozent Präsenz im Unterricht
  • Schriftliche Abschlussarbeit

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Mediativem Handeln in transkulturellen Kontexten

Darauf aufbauend kann der

absolviert werden, welcher zu einer durch den Schweizerischen Dachverband Mediation (SDM) anerkannten Ausbildung in Mediation führt.

Dozentinnen + Dozenten

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Angesprochen sind Personen, die in ihren religiösen oder kulturellen Vereinen eine vermittelnde oder leitende Position einnehmen sowie Fachleute aus den Bereichen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Diakonie, Pädagogik, Gesundheitswesen, Beratung, Freiwilligenarbeit usw., die aufgrund ihrer biographischen Erfahrungen oder ihrer Berufssituation ein hohes Interesse an kultur- und religionsübergreifenden Fragestellungen mitbringen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur