Nachhaltiges Management & ESG

Möchten Sie die aktuellen Anforderungen an Nachhaltigkeit als Chance für Ihr Unternehmen nutzen? Im CAS Nachhaltiges Management & ESG zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt.

Im CAS Nachhaltiges Management & ESG* lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltig transformieren. Sie befassen sich mit rechtlichen, ethischen, technologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten eines zukunftsfähigen Managements. Sie möchten auf dem neusten Stand sein, was Nachhaltigkeit angeht? Und Sie interessieren sich für moderne Unternehmensführung und neue BWL-Ansätze des nachhaltigen Managements? Dann ist dieses CAS für Sie absolut empfehlenswert:

  • Sie richten Ihr Mindset auf nachhaltiges Management aus.
  • Sie lernen rechtlich-ethische, gesellschaftliche, technologische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen zum Thema Nachhaltigkeit kennen.
  • Sie lernen neue Managementansätze und Techniken des Nachhaltigkeits- und ESG-Managements kennen und integrieren diese Vorgehensweisen in die unterschiedlichen Bereiche Ihres Unternehmens.
  • Sie entwickeln neue, nachhaltige Geschäftsmodelle und notwendige Innovationen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
  • Sie wenden neue Ansätze und Techniken des nachhaltigen Managements (CSR, ESG, Circular Economy, Social Innovation) in konkreten Projekten und Case Studies an.

*Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (verantwortungsvolle Unternehmensführung)

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage, ohne Studienreise München
  • Unterrichtstage Montag, Dienstag, Mittwoch (ca. alle 3 – 4 Wochen)
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen auch spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Herbst 2024, Termine folgen

Inhalt + Aufbau

Portrait

Gegenwärtig verändert sich unsere Wirtschaft grundlegend. Die Klimakrise, Verlust der Artenvielfalt, Umbau der internationalen Lieferketten sowie geopolitische Konflikte und neue Technologien unterstreichen die Dringlichkeit eines neuen Wirtschaftsparadigmas. Aktuelle rechtliche und gesellschaftliche Anforderungen wie eine de-karbonisierte und ressourcenschonende Wirtschaft, nachhaltige Lieferketten, transparente Berichterstattung sowie der Aufbau zirkulärer Unternehmensmodelle erfordern neues Wissen und innovative Managementansätze in der Wirtschaft.

Aus diesen aktuellen Anforderungen ergeben sich zum einen Risiken, aber auch ganz konkrete Chancen für Unternehmen. Der Aufbau von Kompetenzen in Nachhaltigkeit ist daher ein zentraler Schlüssel für den zukünftigen unternehmerischen Erfolg. Nur so kann der aktuelle Wandel hin zum nachhaltigen Wirtschaften aktiv und erfolgreich gestaltet werden. Verlassen Sie das alte Managementparadigma und wenden Sie das neue Managementdenken des Sustainability- und ESG-Managements an. Wir geben Ihnen im CAS geeignete Methoden, Modelle und Instrumente mit auf Ihren nachhaltigen Weg.

Ausbildungsziele

  • Sie kennen die gesellschaftlichen, rechtlichen, technologischen und wirtschaftlichen Anforderungen des nachhaltigen Managements.
  • Sie sind in der Lage, Managemententscheidungen ethisch und strategisch zu reflektieren, um das alte Gegensatz-Denken zwischen Profit und Nachhaltigkeit zu überwinden.
  • Sie wenden neue Ansätze und Methoden des Sustainability- und ESG-Managements an, um innovative Strategien und Geschäftsmodelle für Ihr Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen.
  • Sie leiten Kolleginnen und Kollegen an, wie aktuelle soziale, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen integrativ und unternehmerisch gelöst werden können.
  • Sie tragen mit der aktiven Übernahme von Verantwortung und der Transformation Ihres Unternehmens zu einer nachhaltigen Wirtschaft bei.
  • Sie sehen die Nachhaltigkeitstransformation als Chance für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.
  • Sie kennen die Herausforderungen und Lösungsansätze der aktuellen Sustainability- und ESG-Ansätze.
  • Sie beherrschen Methoden, um Nachhaltigkeit in die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Disziplinen zu integrieren. So tragen Sie aktiv zu einer nachhaltigen, verantwortungsvollen und zirkulären Wirtschaft bei.

Modul 1 (3 Tage): Foundations of Sustainable Management

  • Grundlagen Nachhaltigkeit (gesellschaftlich, ethisch, rechtlich, ökologisch, sozial, wirtschaftlich, technologisch)

  • Umfassender Überblick zu den aktuellen Managementansätzen der Business Ethics, Corporate Social Responsibility, Sustainability Management, ESG-Management

  • Neues Mindset des nachhaltigen Managements mit konkreten Praxisbeispielen

  • Managementtools sowie Roadmap, um Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie zu intergrieren.

Modul 2 (3 Tage): ESG – Dimensions

  • Aktuelle Anforderungen des Sustainability und ESG-Managements: EU-Taxonomie, Lieferkettengesetz, CSRD, Governance, Social und Environmental Dimension of ESG

Modul 3 (6 Tage): ESG – Integration von Sustainability in Management

  • Sustainable Supply Chain Management
  • ESG-Dimensions in Value Creation, Sustainability Reporting
  • ESG-Implementation Communication, Green Technologies und Product Development 
  • ESG-Implementation F/E, nachhaltige Marketingansätze
  • ESG-Implementation Customer, Sustainable Finance
  • ESG-Implementation Controlling

Modul 4 (5 Tage): Circular Economy und nachhaltige Innovationen

  • Einführung in die CE
  • Politische Rahmenbedingungen
  • Zirkuläres Design
  • Anwendung: CE Geschäftsmodelle, CE Organisation, Praxisbeispiele und konkrete Beispiele

Modul 5 (1 bis 1,5 Tage, je nach Anzahl Teilnehmer*innen): Projektpräsentationen

  • Präsentation der Arbeiten

Study Tour: Responsible Leadership Conference, München

Teilnahme optional, jedoch empfohlen

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools. Mit Microsoft Teams haben Sie Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Um Sie optimal beim Update Ihrer Kompetenzen zu unterstützen, bewährt sich folgende Didaktik bestens:

  • Lehrveranstaltungen mit vielfältiger Interaktion
  • Kurzreferate von Praxispartner*innen
  • Studium von Best-Practice-Beispielen und Fallstudien
  • Gruppenarbeiten
  • Firmenbesuche/Exkursionen

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS

Der regelmässige Besuch des Unterrichts sowie das Bestehen des Kompetenznachweises sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Als Kompetenznachweise gelten:

  • Transferbericht: Sie erstellen eine schriftliche Arbeit zu einem Thema Ihrer Wahl in Absprache mit dem/der Dozierenden.
  • Präsentation Ihres Transferberichts vor Publikum.

Kompetenznachweis Transferbericht

  • Inhalt: Der Transferbericht behandelt eine Fragestellung zu einem Thema Ihres CAS. Sie wählen ein Thema aus dem eigenen Arbeitsumfeld und lösen ein Praxisproblem.
  • Methodik: Sie entwickeln eine anwendungsorientierte Lösung Ihrer praxisorientierten Fragestellung. Dabei nutzen Sie bestehende Fachliteratur, wenden wissenschaftliche Methoden wie Interviews oder Umfragen zur Lösungsfindung an und nehmen eine kritische Reflexion vor.
  • Umfang: maximal 3000 Wörter (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Tabellen, Bilder, Referenzen und Anhang)
  • Sprache: Deutsch (Englisch oder Französisch nach Absprache)

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Methodik-Transferbericht ist für alle CAS-Student*innen (inkl. UNI-, FH-, PH und ETH-Absolvent*innen) obligatorisch. Freiwillig nur für jene Student*innen, die diese Veranstaltung bereits besucht haben oder Lehrgänge absolvieren, in denen keine Transfer- oder Rechercheberichte verfasst werden.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Aktuell arbeiten wir den detaillierten Studienplan aus. Die Liste der Dozierenden wird fortlaufend ergänzt.

Folgende Dozent*innen freuen sich bereits auf ihren Einsatz:

Prof. Dr. Eva Schlindwein, Dozentin, Institut Sustainable Business

Prof. Dr. René Reinald Schmidpeter, Studiengangsleiter und Dozent Berner Fachhochschule, Institut Sustainable Business
«Um ein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen, braucht es ein innovatives Mindset sowie solides ESG/Nachhaltigkeits-Know-how.»

Prof. Dr. Tobias Stucki, Kursleiter und Dozent Berner Fachhochschule, Institut Sustainable Business

Zulassung + weiterführendes Studium

Das CAS Nachhaltiges Management & ESG wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die Nachhaltigkeit in das strategische und operative Management von Unternehmen integrieren wollen.

Typische Teilnehmende sind:

  • Führungspersonen aus allen Branchen und Bereichen
  • Mitarbeitende im Strategischen Management, in der Organisationsentwicklung, in Controlling und Finanzen
  • Mitarbeitende in der Unternehmenskommunikation
  • Projektmitarbeitende
  • Unternehmensberater*innen
  • Alle Personen, die für Nachhaltigkeit oder CSR verantwortlich sind

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Es kann vorkommen, dass ab und zu ein Text in Englisch abgegeben wird. 

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Nachhaltiges Management & ESG» (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang dauert 18 Studientage. Pro Monat findet ca. ein Unterrichtsblock statt. Maximal 24 Teilnehmer*innen.

Direkt zur Online-Anmeldung

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Anmeldeschluss für den Studiengang ist 6 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 8'500

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Die Kosten für die optionale Studienreise nach München sind nicht eingeschlossen.

Beratung + Infoveranstaltungen

FAQ

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

Co-Studiengangsleiterin

Studienorganisation

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.