Inhalt + Aufbau
Porträt
Lymphostatische Krankheitsbilder sind bei onkologischen und angiologischen Krankheiten häufig und schränken Patientinnen und Patienten im Alltag ein. Beim Management dieser Einschränkungen hat die Lymphologische Physiotherapie eine zentrale Funktion.
In diesem CAS-Studiengang erweitern Sie Ihre Kompetenzen zu komplexen Ödemerkrankungen sowie invasiver und nicht-invasiver Diagnostik. Sie lernen, den Behandlungsprozess mit anderen Akteurinnen und Akteuren zu koordinieren und kommunizieren geschickt mit Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen. Die wissenschaftlich fundierte und nachhaltige Versorgung der Patientinnen und Patienten steht im Vordergrund.
Der CAS-Studiengang wird von den Corinne Weidner mit Unterstützung von Helena Luginbühl geleitet. Beide sind erfahrene Dozentinnen, die in der Praxis und in der Forschung verankert sind. Die anspruchsvollen Inhalte in Kombination mit Hospitationen und praktischer Supervision sowie der gezielte Austausch mit weiteren Spezialistinnen und Spezialisten ermöglichen Ihnen, höchste Expertise im Bereich der lymphologischen Physiotherapie zu erlangen
Ausbildungsziel
- Sie erweitern Ihre Kompetenz, Patientinnen und Patienten mit komplexen Ödemerkrankungen zu untersuchen und zu behandeln. Dies betrifft u.a. Brust- und Thoraxwand-Lymphödeme, Kopflymphödeme, Genital-Lymphödeme, Gesichts- und Halslymphödeme bei Neck Dissektionen.
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Anatomie, Angiologie, Onkologie, Physio- und Pathophysiologie.
- Sie erweitern Ihre Kompetenzen in der Haut-, und Wundversorgung. Sie bringen Wund- und Kompressionsverbände gezielt und individuell angepasst an.
- Sie sind in der Lage, Vertrauen aufzubauen sowie das Selbstmanagement von Patientinnen und Patienten mit dem Ziel einer optimalen Versorgung und Adhärenz über das gesamte Jahr zu fördern.
- Sie entscheiden und beurteilen als Spezialistin, Spezialist in Ihrem Berufsfeld und führen die indizierten Tätigkeiten aus.
- Sie bewegen sich effektiv in interdisziplinären Netzwerken und sind mit Ihren Aufgaben und Kompetenzen vertraut.
- Sie integrieren aktuelle Forschungsergebnisse und die Erfahrungen aus der interprofessionellen Zusammenarbeit zugunsten der Patientinnen und Patienten.