Evaluation kompakt und praxisorientiert

Evaluation ist allgegenwärtig. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Im Fachkurs lernen Sie anhand von vielen Praxisbeispielen, wie man eine Evaluation plant, durchführt oder in Auftrag gibt.

Der Fachkurs:

  • vermittelt Ihnen die zentralen Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Evaluationen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich.
  • macht Sie mit dem Zusammenhang zwischen Evaluationszweck, Fragestellungen und sozialwissenschaftlichen Methoden vertraut.
  • zeigt Ihnen, wie Sie Evaluationen fachgerecht in Auftrag geben und begleiten.
  • vermittelt Ihnen die Qualitätskriterien, die zur Beurteilung von Evaluationen herangezogen werden können.
  • gibt Ihnen die Möglichkeit, ein eigenes Evaluationskonzept zu erstellen.
Drei Personen im Gespräch

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 6 Tage (davon 2 Präsenztage, 4 Online-Tage)
  • Unterrichtstage Do
  • Anmeldefrist 18.03.2024
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'350
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern (erster Tag) und Luzern (letzter Tag)
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 18.04.2024 (Bern)
    25.04.2024 (online)
    02.05.2024 (online)
    16.05.2024 (online)
    06.06.2024 (online)
    13.06.2024 (Luzern)

Inhalt + Aufbau

Portrait

Unter Evaluation versteht man die auf der Grundlage von sozialwissenschaftlichen Methoden erfolgte Bewertung oder Beschreibung eines Gegenstands (insbesondere Programme, Projekte, Massnahmen). Evaluationen spielen im Sozial- und Gesundheitswesen, aber auch im Bildungsbereich, eine grosse Rolle. Im Fachkurs werden Sie mit den zentralen Begriffen und Leistungsschritten einer Evaluation vertraut gemacht. Sie lernen, Evaluationen selbständig zu planen, fachgerecht in Auftrag zu geben und zu begleiten. Im Verlaufe des Fachkurses erhalten Sie Gelegenheit, ein eigenes Evaluationskonzept zu erstellen.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen die zentralen Begriffe und Konzepte, die in der Auseinandersetzung mit Evaluation verwendet werden.
  • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Evaluationszweck, Fragestellungen, Evaluationsmodellen und sozialwissenschaftlichen Methoden.
  • Sie wissen, wie Evaluationen fachgerecht in Auftrag gegeben und begleitet werden. Sie kennen die Qualitätskriterien, die zur Beurteilung von Evaluationen herangezogen werden können.
  • Sie wissen, nach welchen Kriterien ein Evaluationsbericht aufgebaut ist. Sie sind in der Lage, Evaluationsergebnisse zu beurteilen, zu priorisieren und umzusetzen.
  • Sie können ein eigenes Evaluationskonzept erstellen.

Der Fachkurs setzt sich zusammen aus zwei Tagen Präsenzunterricht sowie vier Tagen Online-Unterricht.

  • Grundlagen und Begriffe der Evaluation: Einführung in den Fachkurs, Definition des Begriffs «Evaluation», Abgrenzung von verwandten Konzepten (Monitoring, Qualitätsmanagement, etc.), Arten von Evaluationsgegenständen
  • Planung von Evaluationen: Identifizierung von Beteiligten und Betroffenen (Stakeholder), Bestimmung des Evaluationszwecks, Klärung des Evaluationsgegenstands, Entwicklung und Formulierung von konkreten Fragestellungen
  • Methodisches Vorgehen in Evaluationen: Einblick in sozialwissenschaftliche Methoden, Vertiefung Experteninterview und Fragebogenentwicklung, Festlegung des Untersuchungsplans, Auswertung und Interpretation von Daten
  • Evaluationen in Auftrag geben und begleiten: Organisation und Formulierung von Ausschreibungen, Bewertung von Offerten, Zeit- und Kostenplanung einer Evaluation, Evaluationsstandards
  • Berichtlegung und Valorisierung von Evaluation: Verfassung eines Evaluationsberichts, Umsetzung von Evaluationsergebnissen

Der Fachkurs ist praxisorientiert und nach aktuellen didaktischen Methoden der Erwachsenenbildung konzipiert. Sie können konkrete Projekte und erste Evaluationsideen aus der Arbeitswelt bearbeiten und zur Diskussion stellen. Es besteht die Möglichkeit, ein eigenes Evaluationskonzept zu erstellen.

Der Fachkurs basiert auf einem Wechselspiel von theoretischen Inputs und Übungen für die unmittelbare Umsetzung des Gelernten in Einzelarbeit und/oder Kleingruppen. Der Fachkurs findet in einer Kombination von Präsenz- und Online-Unterricht statt. Feedbacks der Dozierenden sind jederzeit gewährleistet.

Titel + Abschluss

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dozentinnen + Dozenten

Partner

Der Fachkurs wird in Kooperation mit der Hochschule Luzern durchgeführt.

Voraussetzungen + Zulassung

  • Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie dem Bildungsbereich
  • Fachpersonen der öffentlichen Verwaltung

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

18.04.2024 (Bern)
25.04.2024 (online)
02.05.2024 (online)
16.05.2024 (online)
06.06.2024 (online)
13.06.2024 (Luzern)

Jeweils von 8.45 Uhr bis 16.45 Uhr. Die Onlinesequenzen finden über MS Teams statt.

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Zu diesem Weiterbildungsangebot finden zurzeit keine Infoveranstaltungen statt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Studienberatung.

Studienort + Infrastruktur