Inhalt + Aufbau
Portrait
In einem sich stetig verändernden Umfeld gibt es einen zunehmenden Bedarf zur Auseinandersetzung mit der Zukunft. Herkömmliche Strategiemeetings kümmern sich in der Regel aber primär um die lineare Weiterentwicklung des bestehenden Geschäfts. Hier ist es die Aufgabe des Future Thinking Facilitators, Führungskräfte und Mitarbeitende mitauf den Weg zu nehmen, mit ihnen Trends und Signale zu erkennen sowie zu verarbeiten, und sich durch ein Denken in Szenarien pro-aktiv und strukturiert mit dem stetigen Wandel auseinanderzusetzen. Die Ausstattung mit einem reichhaltigen Werkzeugkasten und einem positiven Mindset hilft bei der Moderation von komplexen Entscheidungsprozesse in oft unsicheren Situationen.
Ausbildungsziel
Fachkompetenz
- Sie kennen den Future Thinking Prozess und können die entsprechenden Methoden und Tools situationsgerecht in der eigenen Organisation anwenden und einsetzen.
- Sie haben die Fähigkeit, bestehende Erkenntnisse aus Trendanalysen und Forschungen gezielt in Entscheidungsprozesse einzufügen.
- Sie stellen fachliche Bezüge zu verschiedenen Disziplinen her und verstehen eine Situation umfassend.
- Sie erarbeiten Zukunftsbilder und Szenarien im Dialog mit Führungspersonen aus der Geschäftsleitung oder dem Verwaltungsrat.
Methodenkompetenz
- Sie kennen verschiedene Methoden aus der Welt des Future Thinking und können diese zielführend nutzen.
- Sie sind vertraut mit der Interpretation und Nutzung von aktuellen Forschungsergebnissen.
- Sie setzen die erlernten Methoden zielgerichtet und fachlich korrekt ein und passen das Gelernte an die Bedürfnisse der eigenen Praxis an.
Sozialkompetenz
- Sie entwickeln sich zu einer vertrauensvollen Bezugsperson für Fragen rund um die Zukunft eines Unternehmens, einer staatlichen Organisation oder NGO.
- Sie verstehen es, einen Gruppenprozess zu koordinieren, zu moderieren und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
- Sie stellen sich in den Dienst des Kollektivs und unterstützen individuelle und kollektive Entwicklungsprozesse.
- Sie verhalten sich im Team wertschätzend, respektvoll und fair. Rückmeldungen sind professionell und berücksichtigen die Subjektivität der Standpunkte und Sichtweisen (Ich-Botschaft / Wahrnehmung und Wirkung).
- Sie setzen sich konstruktiv mit unterschiedlichen Positionen auseinander und können schwierige Situationen im Team meistern.
Selbstkompetenz
- Sie entwickeln Vertrauen in ihre Fähigkeit, eine Situation in ihrer Komplexität zu verstehen, zu beschreiben und zu vermitteln.
- Sie übernehmen Verantwortung für die Planung und Durchführung von Analyseprozessen.
- Sie erarbeiten sich Vertrauen im Umgang mit unsicheren Situationen.
- Sie vertreten eigene Standpunkte, hinterfragen diese im Dialog und entwickeln sie weiter.