Innovative Arbeitsintegration

Lernen Sie die Integrationsbemühungen Ihrer Klient*innen effektiv, lösungs- und ressourcenorientiert zu begleiten und zu steuern.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Eingliederungsfachpersonen, insbesondere in der Sozialhilfe, Arbeitslosen- und Invalidenversicherung sowie angrenzenden Handlungsfeldern,
  • vermittelt Ihnen praxisorientiertes Know-how, um Integrationsprozesse Ihrer Klient*innen wirksam zu begleiten und zu steuern,
  • zeigt Ihnen Strategien und Interventionsansätze im Umgang mit Hindernissen in der Beratung.,
  • gibt Ihnen Gelegenheit, Arbeitsinstrumente zur Fallanalyse und Triage kennenzulernen,
  • gibt Ihnen einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Arbeitsintegration.
Unterrichtssituation

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage (davon 5 Präsenztage, 1 Online-Tag)
  • Unterrichtstage Do, Fr
  • Anmeldefrist 30.9.2023
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2’180
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 2. November 2023
    3. November 2023 (online)
    16./17. November 2023
    7./8. Dezember 2023

Administrative Auskünfte

  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Soziale Sicherheit

Inhalt + Aufbau

Portrait

Sie erwerben ein breites Wissen aus der aktuellen Praxis und Forschung im Bereich Arbeitsintegration. Im Zentrum steht dabei die vertiefte Auseinandersetzung mit zwei verschiedenen Coaching-Methoden: der Veränderungskreis in der Beratungspraxis und die systemisch-lösungsorientierte Beratung. Zudem lernen Sie Arbeitsinstrumente zur Fallanalyse und Triage kennen. Schliesslich stellen wir Ihnen einige innovative Ansätze zur sozialen und beruflichen Integration vor, die wir mit Fachpersonen aus der Arbeitsintegration diskutieren.

Ausbildungsziel

  • Sie können aufgrund einer ressourcenorientierten Fallanalyse erwerbslose Personen in geeignete Angebote der beruflichen und sozialen Integration vermitteln.
  • Sie wissen, wie die Angebote der beruflichen und sozialen Integration organisiert sind und welche Funktionen sie im System der sozialen Sicherheit haben.
  • Sie sind in der Lage, zielführende Coaching-Methoden in der Arbeitsintegration selbständig anzuwenden.
  • Sie kennen die aktuellen Entwicklungen und innovative Ansätze in der Arbeitsintegration.

Der Fachkurs setzt sich aus drei Modulen zusammen:

  • Rahmenbedingungen und Ressourcenorientierung in der Arbeitsintegration: 
    Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven in der Arbeitsintegration, Ressourcenorientierung anhand des Befähigungsansatzes von Amartya Sen und Martha Nussbaum.
  • Arbeitsintegrationsprozesse effektiv steuern und durchführen:
    Veränderungskompetenzen bei Klient*innen fundiert, motivierend und lösungsorientiert fördern, sodass die fachbezogene Arbeit besser greifen kann. 
  • Innovative Ansätze zur sozialen und beruflichen Integration:
    Ausgewählte Praxisbeispiele von neuen, innovativen Ansätzen in der Arbeitsintegration, Diskussion mit Fachpersonen aus der Praxis.

Der Fachkurs basiert auf einem Wechselspiel von theoretischen Inputs und Übungen für die unmittelbare Umsetzung des Gelernten. Dabei können Sie eigene Fälle aus Ihrem Berufsalltag bearbeiten und zur Diskussion stellen. Mit Ausnahme des zweiten Kurstages findet der Fachkurs an der BFH statt.

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Voraussetzungen + Zulassung

  • Eingliederungsfachpersonen im Bereich berufliche und soziale Integration, die mit Klient*innen arbeiten,
  • Fachpersonal und Führungspersonen aus Institutionen und Diensten an der Schnittstelle zur beruflichen und sozialen Integration (z.B. Sozialhilfe, IV, ALV, Asylorganisationen),
  • Fachpersonen aus anderen Handlungsfeldern, die in die berufliche und soziale Integration einsteigen möchten.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

2. November 2023
3. November 2023 (online)
16./17. November 2023
7./8. Dezember 2023

jeweils 8.45-16.45 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Zu diesem Weiterbildungsangebot finden zurzeit keine Infoveranstaltungen statt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Studienberatung.

Studienort + Infrastruktur