Inhalt + Aufbau
Portrait
Die kindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren hängt stark von der Qualität der Interaktion mit den engsten Bezugspersonen ab. Fachkräfte, die mit Säuglingen, Kleinkindern und deren Eltern arbeiten, haben häufig einen vertieften Einblick in familiäre Situationen. In manchen Fällen stellt sich die Frage einer Kindeswohlgefährdung. Daher ist es wichtig, dass sie Kindeswohlgefährdungen möglichst früh erkennen, angemessen handeln und mit den Kindesschutzbehörden und Sozialdiensten gut zusammenarbeiten.
Ausbildungsziel
- Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen des Kindesrechts und des zivilrechtlichen Kindesschutzes.
- Sie haben den Überblick über die staatliche Behördenorganisation und kennen die zentralen Verfahrensgrundsätze.
- Sie kennen verschiedene Formen der Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter sowie Risiko- und Schutzfaktoren in der frühen Kindheit.
- Sie kennen die Rolle und Grenzen Ihrer beruflichen Tätigkeit, können Aufträge klären und Hilfeprozesse ressourcenorientiert gestalten.
- Sie sind in der Lage, Gefährdungen von Säuglingen und Kleinkindern früh zu erkennen und angemessen zu handeln.
- Sie fühlen sich sicherer bei schwierigen Gesprächen mit Eltern.
- Sie verfügen über Grundlagen zum Verfassen eines Kurzberichts (z.B. eine Gefährdungsmeldung an die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB)