Inhalt + Aufbau
Portrait
Der Fachkurs zeichnet sich durch eine ganzheitliche Sicht und Herangehensweise in der Mediation aus. Kreative Methoden, welche über das rational-vernünftige Verstehen hinaus gehen, dienen dazu, Blockaden zu lösen, die Intuition spielen zu lassen und den konstruktiven Umgang mit starken Gefühlen in der Konflikttransformation zu fördern. Dazu werden neuste neurowissenschaftliche Erkenntnisse gezielt für die Anwendung in der Mediation vermittelt. Die eigene Anwendung und Auseinandersetzung mit kreativen Mitteln wie Bilder, Storytelling, Körper und Bewegung oder die Arbeit mit Sprachmustern und Keywords führen Sie auf spielerische und lustvolle Art zu einer dynamischen und wirksamen Mediationspraxis. Sie entwickeln ein Gespür für die Passung dieser kreativen Zugänge an die spezifische Situation und Ihre persönliche Arbeitsweise.
Ausbildungsziel
- Sie erweitern Ihre methodischen Kenntnisse mit kreativen Ansätzen und Instrumenten, basierend auf aktuellen Erkenntnissen aus der Hirnforschung und den Neurowissenschaften.
- Sie setzen sich dabei mit Herangehensweisen auseinander, welche über das rational-vernünftige Verstehen hinausgeht.
- Sie kennen unterschiedliche Instrumente und Techniken, eskalierte und blockierte Konfliktsituationen konstruktiv anzugehen.
- Sie erweitern Ihre Kompetenz, situationsbezogen geeignete kreative Instrumente im Mediationsprozess einzuflechten.
- Sie setzen sich mit dem Mediationsprozess über das Phasenmodell hinaus auseinander und lernen im Prozess Ihre eigenen Konzeptchoreographien zu schreiben.
- Sie wissen um die Hindernisse und Möglichkeiten, Menschen in konfliktreichen, stressvollen Situationen zu erreichen.
- Sie erweitern Ihr Selbstverständnis bezüglich Ihrer Rolle als Mediatorin oder Mediator.
- Sie verstehen, wie Sie Gefühlen im Mediationsprozess einen passenden (öffnenden) Raum geben können.
- Sie erlangen Sicherheit im Einsatz von kreativen Elementen.