Inhalt + Aufbau
Porträt
Gesundheitsfachperson treffen häufig Menschen, die an funktionellen Körpersymptomstörungen leiden. Die Symptome dieser Patient*innen werden nicht durch eine Schädigung auf Organebene hervorgerufen, sondern sind in der Steuerung und Wahrnehmung der Organe begründet. Sie treten in jedem klinischen Fachgebiet auf.
Entsprechend setzt der multimodale Therapieansatz beim somatischen wie auch beim psychosomatischen Symptommanagement an. Sie benötigen dazu Fähigkeiten zur Behandlung von neurologischen, urologischen oder gastroenterologischen Funktionsstörungen, wie auch Kenntnisse zu stressassoziierten psychiatrischen Komorbiditäten wie Angst, Depression oder Traumatisierung.
Dieser Fachkurs führt Sie in die diese multimodale Behandlungsweise ein.
Ausbildungsziel
- Sie lernen ein grundlegendes Verständnis der Psychosomatik und der darin genutzten multimodalen Behandlungsansätze kennen.
- Sie können psychosomatische Störungsbilder, Zusammenhänge zwischen Resilienz und Stressfaktoren sowie Möglichkeiten, Ressourcen sinnvoll zu erfassen und gewinnbringend zu nutzen