Inhalt + Aufbau
Porträt
Der Berufsalltag von Gesundheitspersonal ist mehrschichtig: Kopf, Herz und Hände müssten oft an mehreren Orten gleichzeitig sein. Druck und Geschwindigkeit nehmen stetig zu. Das Konzept der Achtsamkeit ist eine Möglichkeit, mit dieser Realität umzugehen.
In diesem Fachkurs werden Sie sensibilisiert für Achtsamkeit den Mitmenschen und insbesondere dem eigenen Erleben gegenüber. Sie reflektieren Ihre Erlebens- und Verhaltensmuster, werden sich Ihrer persönlichen Ressourcen bewusst und können diese im Alltag einsetzen. Sie erarbeiten sich Selbstmanagementstrategien, die Sie befähigen, auch in anspruchsvollen Situationen Ihre mentale Souveränität zu behalten, diese sogar zu stärken und gesund zu bleiben.
Das Konzept Achtsamkeit lernen Sie als Verbindung zwischen der fernöstlich-buddhistischen und der westlich-humanistischen Psychologie kennen. Sie lernen zudem Achtsamkeit und in ihren gesundheitstherapeutischen Kontext zu transferieren und Drittpersonen darin anzuleiten.
Ausbildungsziel
- Sie besitzen Hintergrundinformationen zur Entstehung von Stress und zu Möglichkeiten des angemessenen Umgangs damit.
- Sie können achtsamkeitsbasierte Übungen zum Erkennen eigener Gewohnheiten und Muster einsetzen.
- Sie kennen die Bedeutung der Selbstfürsorge und setzen diese im beruflichen Alltag ein.
- Sie identifizieren Stressoren in Ihrem Alltag und haben Werkzeuge zur Hand, mit deren Hilfe Sie gelassener damit umgehen können.
- Sie kennen in Ihrem eigenen beruflichen Kontext Ansatzpunkte für die Anwendung achtsamkeitsbasierter Verfahren im Team und gegenüber Ihren Klient*innen.
- Sie leiten Drittpersonen in Achtsamkeit an.