Inhalt + Aufbau
Porträt
Dieser Fachkurs bereitet Sie darauf vor, sichere Sedationen an Ihren Patient*innen vorzunehmen oder Ihre bisherige Erfahrung in Sedation zu vertiefen. Erfahrene Fachexpert*innen diskutieren mit Ihnen wichtige Fragen aus der Praxis: Welcher Risikogruppe gehört mein*e Patient*in an? Worauf muss ich achten, wenn ich eine Sedierung mit Propofol durchführe? Wie kann ich generell ein mögliches klinisches Risiko voraussehen und welche Massnahmen leite ich bei Abfall der Sauerstoffsättigung oder des Blutdrucks ein?
Das Monitoring und die Dokumentation werden besprochen, ebenso die wichtigsten Medikamente mit ihren Wirkungen, Nebenwirkungen und Interaktionen. Sie führen ein fokussiertes Assessment der Patient*innen vor der Sedation durch mit dem Fokus auf die Risikofaktoren. Im Simulationstraining am Inselspital wenden Sie das gelernte Wissen an und Sie erhalten die Möglichkeit das Airway Management unter der Supervision von Fachexpert*innen praktisch zu üben.
Testimonial
«Ein Eingriff unter Sedation soll für unsere Patient*innen eine angenehme Erfahrung sein. Ich habe es in der Hand, ihnen dies mit meinem Wissen und Können zu ermöglichen.»
Brigitte Isch-Grasser, dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF und Dozentin Fachkurs Sedation
Ausbildungsziel
- Sie fassen den aktuellen Forschungsstand zu Sedationen mithilfe einer Fachexpertin zusammen und kreieren davon eine schematische Darstellung in Kleingruppen.
- Sie analysieren die verschiedenen Aspekte der Rolle der Sedation Nurse anhand einer Konzeptvorlesung einer Expertin und gestalten dazu im Plenum ein Poster.
- Sie analysieren das Monitoring von sedierten Patient*innen anhand von Fallbeispielen.
- Sie üben die Anwendung des Airway Management mit dem entsprechenden Material.
- Sie schätzen Patient*innen unter Einbezug ihrer Risikofaktoren mittels einer gezielten Anamnese kompetent ein.
- Sie beurteilen die Patient*innen vor, während und nach Sedation und kennen die klinischen Zeichen von einer stabilen oder instabilen Person.
- Sie bewerten den Einsatz von unterschiedlichen Sedativa bei verschiedenen Patient*innengruppen.
- Sie üben die Sedation von Patient*innen mittels verschiedenen Simulationsübungen und werden dabei für die kritische Analyse gefilmt.
- Sie reflektieren Ihr Vorgehen und Ihre Haltung zu Sedationen innerhalb einer Intervision und fassen Ihre wichtigsten Merkpunkte zusammen.