Inhalt + Aufbau
Porträt
Jährlich sterben in der Schweiz dreimal mehr Menschen durch Suizid als an Verkehrsunfällen und 28-mal mehr als durch Aids. Menschen, die einen Suizid begangen haben, hinterlassen im Schnitt fünf bis zehn Angehörige. Suizidprävention ist wichtig und deren Wirksamkeit nachgewiesen. Suizidprävention kann sowohl die Gesamtbevölkerung ansprechen (Primärprävention), als auch des/der gefährdeten Klient*in (Sekundärprävention) und nicht zu vergessen, Opfer und Hinterbliebene nach Suizid (Tertiärprävention). In der Schweiz gibt es einige vielversprechende Projekte und innovative Ansätze, die sich der Suizidprävention widmen.
Der Fachkurs bündelt das bestehende Wissen und vernetzt Personen, die sich erfolgreich für eine nachhaltige Suizidprävention einsetzen wollen. Sie lernen Präventionskonzepte kennen, erhalten wichtige Informationen über bestehende Projekte und vernetzen sich mit Expert*innen.
Ausbildungsziel
- Sie verfügen über eine differenzierte und professionelle Haltung zu Suizid.
- Sie erlangen Grundlagenwissen zur Suizidprävention und konkreten Suizidpräventionsprojekten.
- Sie erkennen Präventionspotenzial in Ihrer eigenen Institution und entwickeln konkrete Ideen zu kleinen Projekten der Suizidprävention.