Inhalt + Aufbau
Porträt
In der bedürfnisangepassten Behandlung psychisch erkrankter Menschen in Krisen bilden Netzwerkgespräche, bei denen alle wichtigen Bezugspersonen der Betroffenen von Beginn an einbezogen werden, das zentrale Therapieelement. In den Netzwerktreffen wird der Fokus auf die Förderung von Dialogen gelegt, indem jede*r gehört wird und ein vielstimmiges Bild der Vorgeschichte und der wichtigen Ereignisse entsteht. Gemeinsam mit einem multidisziplinären Behandlungsteam kommt es in diesen Treffen zu einem Verstehensprozess aller Beteiligten. Aus diesem offenen Prozess des sorgfältigen Verstehens und dialogischen Austausches der unterschiedlichen Sichtweisen entstehen gemeinsame Entscheide in Bezug auf die Art der weiteren – bedürfnisangepassten – Behandlung.
Der «Offene Dialog» ist ein für die Praxis der Netzwerkgespräche entwickeltes Modell. Im Fachkurs vermitteln wir Ihnen die entsprechenden Methoden und die erforderliche systemisch-dialogische Gesprächskompetenz. Darüber hinaus liegt der Fokus auf der Entwicklung und Vertiefung einer therapeutischen Grundhaltung, die von der Annahme einer fortlaufenden dialogischen Konstruktion von Wirklichkeit, unaufhebbarer Vielstimmigkeit sozialer Netzwerke, notwendiger Toleranz von Unsicherheit, sowie Prozess- und Ressourcenorientierung gekennzeichnet ist. Im Zentrum der Vermittlung stehen Rollenspiele in Kleingruppen, in denen das vermittelte Wissen eingeübt und in eigenen Netzwerkgesprächen erprobt wird.
Wir haben gute Erfahrung mit der Umsetzung in den Arbeitsalltag eines Teams wenn zwei Mitglieder des Teams den Kurs absolviert haben, wir empfehlen deshalb dies bei der Anmeldung zu berücksichtigen.
Ausbildungsziel
- Sie kennen Prinzipien, Psychose-Verständnis und Methoden des «Open Dialogue» als ambulante Netzwerktherapie.
- Sie haben Kompetenzen erworben, Netzwerkgespräche als offene Prozesse zu moderieren.
- Techniken des «reflecting team», der Dialogik und zirkuläres Fragen sind Ihnen vertraut.
- Sie haben das Rüstzeug, um ambulant mit Familien zu arbeiten, die von psychotischen Krisen betroffen sind.
- Sie reflektieren die eigene Haltung und entwickeln diese weiter.