Umsetzung von Erhaltungsmassnahmen

In diesem Fachkurs bearbeiten Sie die verschiedenen Umsetzungsphasen von Erhaltungsmassnahmen – von der Vorbereitung über die technische Begleitung bis hin zur Evaluation.

In diesem Fachkurs

  • setzen Sie sich detailliert mit der Umsetzung von Erhaltungsmassnahmen auseinander,
  • können Sie Schadensursachen ermitteln und bauliche Erhaltungsmassnahmen umsetzen,
  • kennen Sie die rechtlichen und normativen Aspekte (SN/EN), um Erhaltungsmassnahmen umzusetzen,
  • erarbeiten Sie die theoretischen Grundlagen anhand konkreter Praxisbeispiele der Kursteilnehmenden.
modul erhaltungsmassnahmen bfh

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Weiterbildung «Umsetzung von Erhaltungsmassnahmen»
  • Dauer Vier Tage inkl. Prüfung
  • Unterrichtstage Variiert je nach Durchführung
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Modulbeginn
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
  • Kosten Zwischen CHF 2’050.– und CHF 2’650.– für VSS-Einzelmitglied
    Zwischen CHF 2’300.– und CHF 2’900.– für Nicht-VSS-Mitglied
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Je nach Teilnehmenden sind folgende Kursorte vorgesehen: BFH Burgdorf, BFH Biel oder VSS Zürich
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 17. November 2022 | 8. Dezember 2022 | 19. Januar 2023 | 26. Januar 2023

Inhalt + Aufbau

Ausbildungsziel

Das Ziel des Moduls Umsetzung von Erhaltungsmassnahmen ist die detaillierte Betrachtung der Phasen nach der Etablierung der Erhaltungsstrategie und der Massnahmenplanung. Die Umsetzung der Erhaltungsmassnahmen beinhaltet vor allem die Vorbereitung, die technische Begleitung und die Evaluation der Erhaltungsmassnahmen sowie ihrer Auswirkungen.

Inhalt

Sie vertiefen sich insbesondere in folgende Themen:

  • Detaillierte Verfahren zur Bestimmung der Schadensursachen (Fahrbahnen, Kunstbauten, BSA)

  • Bauliche Erhaltungsmassnahmen: Auswahl, Leistungsverzeichnisse, Abgrenzungen, Kosten und Auswirkungen

  • Ausschreibung der Erhaltungsmassnahmen

  • Detailplanung der Massnahmen, Begleitung und Kontrolle der Arbeiten

  • Verwaltung der Daten zu den ausgeführten Erhaltungsmassnahmen

  • Rechtliche und normative Aspekte (SN/EN)

  • Zukünftige Perspektiven in Forschung und Entwicklung

  • Vorlesungen
  • Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Gruppenarbeiten und Übungen
  • Studium von Best-Practice-Beispielen mit Reflexion
  • Exkursionen und Besichtigungen
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Coaching und persönliche Betreuung
  • Neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung
  • Freies Selbststudium (Aufarbeitung der Literatur, Projektarbeit)

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Modul abzuschliessen:

  • Abschluss mit Prüfung: CAS-Credits nach ECTS (2 ECTS-Credits) und VSS-Weiterbildungszertifikat
  • Abschluss ohne Prüfung: VSS-Teilnahmebestätigung

Titel + Abschluss

Weiterbildung «Umsetzung von Erhaltungsmassnahmen»

Dozierende

Dr. Nicolas Bueche
Ing. civil, dr ès sc. EPF
Leiter Kompetenzbereich Verkehrsinfrastruktur
Berner Fachhochschule

Dr. Clemens Kielhauser
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Berner Fachhochschule

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Das Modul richtet sich an Bauingenieur*innen (BSc oder MSc), Geolog*innen sowie Fachleute mit einer äquivalenten Ausbildung. Die finale Entscheidung über die Zulassung von Teilnehmenden fällt der CAS-Verantwortliche auf Grundlage des Bewerbungsdossiers.

Schulische Vorausetzungen

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen.
  • Zulassungen sind auch ohne Hochschulabschluss «sur dossier» möglich, wenn Sie über eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung und zusätzliche Berufserfahrung verfügen.

Organisation + Anmeldung

Das Modul umfasst 24 Lektionen verteilt auf drei Tage. Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen und die Vorbereitung der schriftlichen Prüfung muss mit einem zusätzlichen Aufwand von 20 bis 35 Stunden gerechnet werden. Für die Prüfung und deren Besprechung müssen weitere 8 Lektionen (1 Tag) eingeplant werden.

1. Kurstag: 17. November 2022 | 09.00–17.00 Uhr
2. Kurstag: 8. Dezember 2022 | 09.00–17.00 Uhr
3. Kurstag: 19. Januar 2023 | 09.00–17.00 Uhr
4. Kurstag: 26. Januar 2023 | 09.00–12.00 Uhr | Prüfung

Anmeldefrist ist vier Wochen vor Modulbeginn.

CHF 2’650.– für VSS-Einzelmitglied, mit Kompetenznachweis und 2 ECTS-Credits
CHF 2’050.– für VSS-Einzelmitglied, ohne Kompetenznachweis und ohne ECTS-Credits

CHF 2’900.– für Nicht-VSS-Mitglied, mit Kompetenznachweis und 2 ECTS-Credits
CHF 2’300.– für Nicht-VSS-Mitglied, ohne Kompetenznachweis und ohne ECTS-Credits

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen mit ECTS an der Berner Fachhochschule.

Infoveranstaltungen + Beratung

Studienberatung

Studienort + Infrastruktur

Am Standort Burgdorf steht ein Strassenbaulabor zur Verfügung.