Inhalt + Aufbau
Porträt
Die Inhalte des Fachkurses unterstützen Sie darin, Ihre eigene Person und Ihre Erlebens- und Verhaltensmuster zu reflektieren, sich Ihrer persönlichen Ressourcen bewusst zu sein und diese im Alltag einzusetzen. Sie lernen das Konzept Achtsamkeit auch in ihren gesundheitstherapeutischen Kontext zu transferieren und Drittpersonen darin anzuleiten.
Die Konzepte und Übungen orientieren sich an der Verbindung der buddhistischen Psychologie aus dem östlichen Kontext und der humanistischen Psychologie aus dem westlichen Kontext. Mit diesem Fachkurs fördern wir neben der fachlichen auch Ihre persönliche Weiterentwicklung.
Der Besuch des Fachkurses sensibilisiert Sie für Achtsamkeit der Welt, den Mitmenschen und dem eigenen Erleben gegenüber und bietet Ihnen Selbstmanagementstrategien, die Sie befähigen, auch in anspruchsvollen Situationen Ihre mentale Souveränität zu stärken und gesund zu bleiben.
Ausbildungsziel
- Sie besitzen Hintergrundinformationen zur Entstehung von Stress und zu Möglichkeiten des angemessenen Umgangs damit.
- Sie können achtsamkeitsbasierte Übungen zum Erkennen eigener Gewohnheiten und Muster einsetzen.
- Sie kennen die Bedeutung der Selbstfürsorge und setzen diese im beruflichen Alltag ein.
- Sie identifizieren Stressoren in Ihrem Alltag und haben Werkzeuge zur Hand, mit deren Hilfe Sie gelassener damit umgehen können.
- Sie kennen in Ihrem eigenen beruflichen Kontext Ansatzpunkte für die Anwendung achtsamkeitsbasierter Verfahren im Team und gegenüber Ihren Klient*innen.
- Sie leiten Drittpersonen in Achtsamkeit an.