Didaktische Reduktion (WM15) – Auf den Punkt kommen

In diesem Modul lernen Sie Instrumente und Methoden kennen, um Lerninhalte zu ordnen und zu strukturieren, relevante Inhalte auszuwählen und zentrale Lernschritte zu definieren, die den Lernprozess beschleunigen. Sie nützen die Zeit der Studierenden gezielter und vereinfachen den Zugang zu herausfordernden Themen.

Inhalte

  • Stofffülle reduzieren und Komplexität bearbeiten
  • Vorwissen klären und anschlussfähig lehren
  • Techniken und Instrumente der Reduktion an eigenen Beispielen anwenden
  • Didaktische Reduktion in Zeiten des digitalen Wandels reflektieren
Didaktische Reduktion Wahlmodul aus dem CAS Hochschuldidaktik und E-Learning
Die didaktische Reduktion vereinfacht das Lernen komplexer Themen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Teilnahmebestätigung oder Anrechnung an CAS Hochschuldidaktik und E-Learning
  • Dauer 2 Tage
  • Unterrichtstage Donnerstage
  • Anmeldefrist 20.10.2023
  • Anzahl ECTS 1
  • Kosten CHF 600.-
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Nächste Durchführung 9.11. & 30.11.2023 (2 zusammengehörende Tage)

Inhalt + Aufbau

Didaktische Reduktion hilft der zunehmenden Stofffülle zu begegnen und Komplexität zu bearbeiten. Die Fähigkeit dazu ist eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Lehre und Curriculumentwicklung.

Portrait

In diesem Modul lernen Sie Instrumente und Vorgehensweisen kennen, um Lerninhalte zu ordnen und zu strukturieren, relevante Inhalte auszuwählen und zentrale Lernschritte zu definieren, die den Lernprozess beschleunigen. Sie nützen die Zeit der Studierenden gezielter und vereinfachen den Zugang zu herausfordernden Themen. 

Inputs, Arbeit an eigener Lehre, Diskussionen, Austausch.

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Auflistung der gelernten Inhalte. Das Modul kann an den CAS oder Zertifikatskurs Hochschuldidaktik & E-Learning angerechnet werden; es kann aber auch separat besucht werden.

Yvo Wüest, Trainer für Didaktische Reduktion und Fachbuchautor.

Voraussetzungen + Zulassung

Lehrende an (Fach-)Hochschulen

Zulassungsbedingungen

Sie können dem Unterricht und den Scripts in deutscher Sprache folgen.

Sie werden 2-3 Wochen vor dem Kurs einen kleinen Vorbereitungsauftrag erhalten. 

Organisation + Anmeldung

2 Präsenztage mit vorangehender kleiner Vorbereitungsaufgabe.

Do, 09.11. & Do, 30.11.2023 (zwei zusammengehörende Tage)

Anmeldefrist: 20.10.2023 (sofern noch Platz vorhanden)

CHF 600

max. 20 Personen

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Eine Abmeldung ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kosten möglich.

Für Externe:

Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder Nicht-Erscheinen am Kurs wird die Hälfte der Kursgebühr geschuldet.

Für BFH-Mitarbeitende:

Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder Nicht-Erscheinen am Kurs wird eine Umtriebsgebühr in der Höhe von CHF 100.- geschuldet, sofern nicht sofort eine Ersatzperson gefunden wird. Wird innert nützlicher Frist eine Ersatzperson gefunden, entstehen keine Kosten.

Studienort

Brückenstrasse 73, 3005 Bern (BFH, Dept. Wirtschaft)

Brückenstrasse 73, 3005 Bern (BFH, Dept. Wirtschaft)

Brückenstrasse 73
3005 Bern