Wie teile ich meine Materialien als OER?

Hast du einen Kurs, einen Foliensatz oder ein anderes Artefakt erstellt, welches du in deiner Lehre verwendest und gerne als offene Bildungsressource (OER) für andere Lehrende zur Verfügung stellen möchtest? In diesem Kurs bekommst du einen Einblick, wie man seine Materialien für OER aufbereitet und was es zu beachten gibt.

Inhalte

  • Einführung und Überblick in OER. 

  • Welche Lizenzen kann ich verwenden? 

  • Praxisbeispiel einer Lehrperson, die bereits OER veröffentlicht hat. 

  • Mit Hilfe der Kursleitung das eigene Material begutachten, und Hinweise bekommen, wie man daraus gutes OER erstellen kann könnte. 

Offenes Buch, darum herum viele verschiedene Materialien und Endgeräte
Bereite deine Lehrinhalte als OER auf — und teile sie!

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Teilnahmebestätigung
  • Dauer 2h
  • Unterrichtstage Dienstag
  • Anmeldefrist 29.04.2025
  • Kosten Für BFH-Mitarbeitende kostenlos
    Externe CHF 200.-
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Nächste Durchführung 6. Mai 2025, 14-16h

Inhalt + Aufbau

In diesem Kurs geht es darum, was OER ist, und wie man als Lehrperson seine bestehenden Inhalte anderen zur Verfügung stellen kann. Es gibt einen Praxisbericht einer Lehrperson, die bereits ein OER veröffentlicht hat.

Im letzten Teil gehen wir auf die mitgebrachten Beispiele ein und zeigen, welche Schritte notwendig sind, um dieses Material als OER zu veröffentlichen.

Teilnahmebestätigung mit Auflistung der gelernten Inhalte

Alle in der Lehre tätigen Personen an (Fach-)Hochschulen.

Kaspar Kaufmann, Wissenschaftlicher Mitarbeitender, Virtuelle Akademie BFH

Stephan Robotta, IT Software-Ingenieur E-Learning, Virtuelle Akademie BFH

Organisation + Anmeldung

Nimm gerne eigene Materialien mit, die du als OER veröffentlichen möchtest oder von denen du wissen möchtest, ob sie geeignet sind und was die nächsten Schritte sind.

Jeweils zwei Wochen vor dem Kurs.

Für BFH-Mitarbeitende kostenlos.

Externe Interessierte CHF 200.-, auf Anfrage.

20 Personen

Die Anmeldung ist verbindlich. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Eine Abmeldung ist bis zum Anmeldeschluss ohne Kosten möglich.

Für Externe:

Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder Nicht-Erscheinen am Kurs wird die Hälfte der Kursgebühr geschuldet.

Für BFH-Mitarbeitende:

Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder Nicht-Erscheinen am Kurs wird eine Umtriebsgebühr in der Höhe von CHF 50.- geschuldet, sofern nicht sofort eine Ersatzperson gefunden wird. Wird innert nützlicher Frist eine Ersatzperson gefunden, entstehen keine Kosten.

Kursleitung + Administration

Durchführungsort

Bern