Inhalt + Aufbau
Portrait
Forschen und Lehren, Forschen und Lernen gehören an Hochschulen zusammen. Wie aber lässt sich das in Modulen und einzelnen Veranstaltungen verknüpfen? Auf welche Arten kann man Forschung in das Lehren und Lernen einbeziehen, welche Kompetenzen können Lernende so erwerben? Wie gelingt der Bezug von Forschung und Lehre zur Praxis? Wie lässt sich der Workload für Lehrende und Lernende abschätzen? Welche Leistungsnachweise sind
sinnvoll? Und welche Kompetenzen benötigen Lehrende, um Studierende erfolgreich beim praxisorientierten forschenden Lernen zu begleiten?
Ausbildungsziel
- forschungsbasiertes, forschungsorientiertes und forschendes Lernen und Lehren für ihr eigenes Fachgebiet definieren und Bezüge zur Praxis herstellen
- Kompetenzen für Studierende für forschungsbasiertes, forschungsorientiertes und forschendes Lernen in den jeweiligen Fachgebieten definieren (auf Modul- und Curriculumsebene)
- Kompetenzen für Lehrende zu praxisorientiertem forschungsbasierten, forschungsorientierten und forschenden Lehren im eigenen Fachgebiet formulieren, mit Lehr- und Lernaktivitäten verknüpfen und Kriterien für Leistungsnachweise bestimmen (auf Modul- und Curriculumsebene)
- Kriterien für Voraussetzung und das Gelingen von praxisorientiertem forschungsbasierten Lehren und Lernen für das jeweilige Fachgebiet auf verschiedenen Stufen (Studienanfänger, BA-Absolventen, MA-Stufe) bestimmen
- eine bereits bestehende Lerneinheit (maximal Modulgrösse) auf den Einbezug von Forschung und Praxis abwandeln sowie Workload für Lehrende und Studierende abschätzen