Inhalt + Aufbau
Portrait
Wenn wir uns mit Rassismus und unseren eigenen Bildern und Vorstellungen kritisch auseinandersetzen und diese verändern wollen, entstehen schnell Unsicherheiten, unbequeme Gefühle und oft auch eine Sprachlosigkeit angesichts der Tragweite des Themas. Doch insbesondere in der Aus- und Weiterbildung an Hochschulen ist eine tiefere Auseinandersetzung mit Rassismus notwendig.
Im «Verlernraum Rassismus» möchten wir an zwei Halbtagen einen urteilsfreien Raum bieten, um dem Phänomen Rassismus auf den Grund zu gehen. Am ersten Halbtag setzen wir uns mit der Frage auseinander, was Mechanismen von Diskriminierung in der Gesellschaft und der Hochschule sind. Am zweiten Halbtag verorten wir uns selbst und identifizieren die eigenen Handlungsmöglichkeiten.
Anschliessend an die beiden Termine besteht die Option, sich in einer kleinen Gruppe in fünf weiteren online Sitzungen vertieft mit den eigenen Bildern und Vorstellungen, die wir in uns aufgenommen haben und zumeist unbewusst reproduzieren, auseinanderzusetzen. Diese optionalen Folgetermine werden in der Kleingruppe abgesprochen.

«Verlernen erfordert ein aktives, kritisches Denken und Handeln, welches bereit dazu ist, das Risiko einzugehen, die eigene Position zu hinterfragen.» (Castro Varela)