Qualitätsprojekte mit Design Thinking erarbeiten

In diesem Kurs geht es um den Transfer des Erlernten in die eigene Praxis. Sie planen ein kleines Praxisprojekt in ihrem eigenen Gesundheitsunternehmen und setzen dieses um.

Im Kurs

  • lernen Sie zwischen komplexen und komplizierten Systemen in Ihre Gesundheitsunternehmen zu unterscheiden.
  • werden Sie sich der Unternehmenskultur und der Wertekultur Ihres Gesundheitsunternehmens bewusst.
  • lernen Sie, wie Sie sich bewusst für eine Vorgehensweise bei der Auswahl Ihres Qualitätsentwicklungsprojektes entscheiden: Dabei unterscheiden Sie sich zwischen einem prozessorientierten linearen Vorgehen und einem systemischen iterativen Vorgehen.
  • lernen Sie Methoden, Techniken und Tools kennen, um Gruppenprozesse mit Service Design Thinking gestalten.
  • lernen Sie Gruppenprozesse mit Service Design Thinking zu erarbeiten, angewandt auf Ihr Gesundheitsunternehmen.
  • erstellen Sie eine Prozessbeschreibung Ihres Qualitätsentwicklungsprojektes.
  • werden Sie in Kolloquien bei dem Prozess in ihrem eigenen Betrieb begleitet.
Kurs Verständnis für Bedeutung und Ausweis von Qualitätsarbeit, stetige Qualitätsverbesserung im Alltag umsetzen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 4 Kurstage
  • Unterrichtstage Di, Mi, Do
  • Anmeldefrist 3. November 2024
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
    3 SIWF-Credits
  • Kosten CHF 1'050
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 25., 26. + 27. Februar und 27. Juni 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

In diesem Kurs geht es um das Lösen von Problemen und Initiieren von Projekten im Gesundheitswesen nach der Haltung und den Methoden des Service Design Thinkings. Ziel ist es, Produkte und Projekte zu entwickeln, die aus Anwendersicht überzeugend sind. Dabei arbeitet man beim Design Thinking stets im interprofessionellen Team, um neue Sichtweisen zu erlangen und somit auch den eigenen, oft fachbegrenzten, Horizont zu erweitern.

Ausbildungsziel

  • Sie erkennen Zusammenhänge zwischen den Konzepten Organisationskultur, Innovationsmanagement, Wissensorganisation und Qualitätsentwicklung.
  • Sie setzen sich mit Problemen und Schwierigkeiten in Ihrer Organisation auseinander.
  • Sie lernen mit ganz spezifischen Methoden ein Setting zu schaffen, indem eine Gruppe arbeiten und sich entwickeln kann.
  • Sie designen bewusst und reflektiert Veränderungsprozesse vor dem Hintergrund der Organisationskultur, des Wissensmanagements und der Qualitätsentwicklung.
  • Settings in lernenden Gesundheitsorganisationen gestalten
  • Systemische Zusammenhänge zwischen Organisationskultur, Qualitätsmanagement und Wissensorganisationen erkennen
  • Methoden, Techniken und Tools, um Gruppenprozesse zu gestalten
  • Prozessbeschreibungen
  • Methoden des Design Thinkings, angepasst auf Gesundheitsorganisationen
  • In Kolloquien zwischen Februar und Juni begleiten wir Sie im Prozess, den Sie in Ihrem Betrieb lancieren

Unsere Lern- und Arbeitsformen unterstützen die Praxisorientierung und die Integration von Fachwissen aus den unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungszusammenhängen unserer Teilnehmer*innen. Unsere Unterrichtsmethoden sind so angelegt, dass wir durch die Integration aller Teilnehmer*innen innovative Kräfte entstehen lassen und fördern. Unsere didaktischen Methoden wählen wir so aus, dass neben fachlichen Inputs durch Expert*innen die Teilnehmer*innen mit ihrem intuitiven und auf Erfahrung basiertem Wissen eine hohe Beteiligung im Kursgeschehen finden.

Unsere didaktischen Methoden

  • Methoden des Design Thinking
  • Fallarbeit
  • Selbststudienaufträge
  • Präsentation der Projekte
  • Kolloquien

Der Kurs eignet sich als Abschlussmodul des CAS-Studiengangs «Qualität im Gesundheitswesen für die patientennahe Arbeitspraxis». Als Kompetenznachweis für Teilnehmer und Teilnehmerinnen des CAS-Studiengangs stehen Ihnen eine systemorientierte oder eine lineare, prozessorientierte Vorgehensweise zur Verfügung:

Sie arbeiten mit dem Design Thinking-Ansatz: Hierfür können Sie beispielsweise
 

  • Projekte zur Qualitätsverbesserung mit einem Teamprozess initiieren;

  • Kick-off-Meetings zu einer bereits bestehenden Idee planen und mit dem Design Thinking Ansatz umsetzen;

  • bereits begonnene Innovationsprojekte mittels Design Thinking gestalten;

  • Design-Thinking-Workshops organisieren und umsetzen.

Sie beschreiben Ihr Vorgehen systemorientiert und iterativ unter Verwendung von Methoden des Service Design Thinkings. Dieser sollte folgende Struktur aufweisen: Situations-/Kontextbeschreibung; Beschreibung der involvierten Personen/Einfühlen in diese; Definieren des Auftrages/des Themas; Ideenentwicklung: mit welchen Methoden findet diese statt; Outcome: welche Prototypen wurden designt; Testen des Prototypen (wenn möglich) > weiterführende Auftragsverteilung; Schlussfolgerung; Reflexion des Handelns vor dem Hintergrund des Organisationssystems.

Abschluss

Kursbestätigung «Von der Erfassung eines Problems zur Erarbeitung eines Qualitätsprojekts mit Hilfe von Design Thinking»

  • 2 ECTS-Credits (European Credit Transfer System)
  • 3 SIWF-Credits

Logo SIWF
SBK SHV Label

Partner

Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM der FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte

Interessensgemeinschaft

Dozierende

  • Manuela Grieser, Diplompflegewirtin, MA Erwachsenenbildung, Facilitatorin
  • Daniel Osterwalder, Facilitator, Service Design Thinker, Graphic Recorder, dipl, Leistungssporttrainer

Voraussetzungen + Zulassung

  • Führungskräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
  • Personalentwickler*innen aus dem Gesundheitswesen
  • Qualitätsbeauftragte und Schlüsselpersonen für Qualität aus den Bereichen Medizin, Gesundheitswesen und Sozialarbeit die mit Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Projektentwicklung konfrontiert sind und bereit sind, sich interprofessionell weiterzubilden

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

4 Kurstage, Februar bis Juni 2025
Für 2 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 60 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 08.30 – 16.30 Uhr

  • Dienstag, 25. Februar 2025
  • Mittwoch, 26. Februar 2025
  • Donnerstag, 27. Februar 2025
  • Freitag, 27. Juni 2025 (Präsentation der Abschlussarbeit, online)

Für Teilnehmer*innen, die sich den CAS «Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeitspraxis» individualisiert zusammenstellen, empfiehlt es sich, diesen Kurs als letztes Modul zu besuchen.

Anmeldefrist

3. November 2024

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.