Workshop Zustandserfassung und Erhaltung von Holztragwerken

Die Erhaltung und Überprüfung von Holztragwerken sind wichtige Aufgaben und Qualitätskriterien des Holzbaus. Im Workshop lernen Sie die Methoden zur Zustandserfassung und Erhaltung von Holztragwerken kennen und können diese praktisch erproben und am gewählten Objekt projektieren.

Das Angebot umfasst:

  • Erhaltung und Umnutzung von Holztragwerken
  • Zustandserfassung: Einführung, Hintergründe, Vorgehen mit aktuellen Techniken
  • Praktisches Ausüben der visuellen, handnahen Untersuchung, ausgewählter Messmethoden und Röntgentechnologie
  • Erhaltungsmassnahmen: Vorgehen, Projektierung und Bemessung
  • Vorstellung gängiger Verstärkungstechniken (Anwendung von Vollgewindeschrauben, eingeklebte Gewindestangen, faserverstärkte Kunststoffe, Holzwerkstoffe und Lamellen)
  • Praktisches Vorführen und Ausüben der Rissverpressung und der Verstärkungstechniken
  • Ausübung einer Zustandserfassung und Projektierung an ausgewählten Objekten

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung mit 2 ECTS
  • Dauer 3 Tage
  • Unterrichtstage Montag/Dienstag/Mittwoch
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Kursstart
  • Anzahl ECTS 2
  • Kosten CHF 1950.-
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel/Bienne
    Berner Fachhochschule,
    Solothurnstrasse 102, 2504 Biel
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung Voraussichtlich 2024

Inhalt + Aufbau

Parallel zum Neubau werden die Erhaltung, Umnutzung und Überprüfung von bestehenden Bauwerken immer wichtiger. Die Kenntnis der aktuellen Techniken der Zustandserfassung und Verstärkung von Holztragwerken sind hierfür von besonderer Bedeutung. Für beide Themenkreise stellen wir Ihnen spezielle Methoden und Verfahren in Theorie und Praxis vor. Wir erläutern Ihnen die Grundlagen zu den Methoden und Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit der praktischen Anwendung intensiv vertraut zu machen.

Das sagen Teilnehmende zum Kurs

Sie kennen Methoden und Möglichkeiten der Erhaltung und Umnutzung von Tragwerken aus Holz, das Vorgehen in der Zustandserfassung und die Techniken der Verstärkungsmassnahmen zur Erhaltung von Holztragwerken.

Tag 1: Zustandserfassung


Erhaltung und Umnutzung von Tragwerken

  • Zustandserfassung: Einführung, Vorgehen und Methodik
  • Visuelle, handnahe Untersuchungen und die Rissaufnahme/-kartierung
  • Bewertung der Holzfeuchte und deren Auswirkungen
  • Messtechnische Hilfsmittel, u.a. Bohrwiderstandsmessung und Ultraschallverfahren
  • Leistungsfähigkeit der Klebefuge in Brettschichtholz
     

Praktisches Vorführen und Anwenden in kleinen Gruppen zu folgenden Themen

  • Visuelle und handnahe Untersuchungen, Rissaufnahme
  • Messungen mit Ultraschallverfahren, Endoskopie, Holzfeuchte
  • Prüfverfahren zur Bestimmung der Klebfugenqualität
  • Bohrwiderstandsmessung, Entnahme und Beurteilung von Bohrkernen
  • Röntgentechnologie als neue mobile Methode zur Zustandserfassung
     

Teil 1 der Projektarbeit

  • Einführung und Vorstellung der Themen

Tag 2: Projektierung und Ausschreibung/ Projektarbeit

  • Bewertung der Prüfergebnisse, der Verformungen und der Gesamtstabilität
  • Projektierung und Bemessung anhand von Fallbeispielen
  • Monitoring von Holztragwerken insbesondere Brückenkonstruktionen
  • Vorstellung der notwendigen Schritte in der Ausschreibung
  • Vorstellung eines Fallbeispiels
     

Teil 2 der Projektarbeit:

  • Schriftliche Prüfung zu den Inhalten vom 1. Tag
  • Visuelle Zustandserfassung am Objekt, Einsatz von Messtechniken
  • Erörterung der Feststellung mit ausgewählten Referenden

Tag 3: Verstärkungstechniken

  • Einführung: Allgemeines Vorgehen, Projektierung und Bemessung
  • Auspressen von Rissen
  • Einsatz von Vollgewindeschrauben und eingedrehten Gewindestangen
  • Faserverstärkte Kunststoffe für die Erhöhung der mechanischen Eigenschaften von Brettschichtholz
  • Verstärkungen mittels Holzwerkstoffen und Lamellen
  • Eingeklebte Stahlstangen
  • Pressverklebung
  • Weitere Verstärkungstechniken und aktuelle Forschungsergebnisse
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Praktisches Vorführen und Anwenden in kleinen Gruppen zu folgenden Themen:

  • Auspressen von Rissen
  • Vollgewindeschrauben und eingedrehte Gewindestangen
  • Faserverstärkte Kunststoffe (Lamellen und Gewebe)
  • Geklebte Verstärkungen (eingeklebte Stahlstangen)

Teil 3 der Projektarbeit:

  • Plenumspräsentation zu den Projektarbeiten
  • Diskussion im Kolloquium
  • Vorlesungen
  • Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Gruppenarbeiten und Übungen für den Leistungsnachweis
  • Best-Practice-Beispiele 
  • Besichtigungen von Objekten und Anwendung der Techniken
  • Persönliche Betreuung 
  • Neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung

Der Kompetenznachweis setzt sich aus den folgenden drei Leistungen zusammen:

  • Schriftlicher Test
  • Zustandserfassung an ausgewähltem Objekt (wird vom Kurs zur Verfügung gestellt)
  • Bewertung/Projektierung des Objektes und Vorstellung im Kolloquium

Kursbestätigung mit 2 ECTS

Prof. Andreas Müller
Urs Stalder
Dr. Bettina Franke
Prof. Dr. Steffen Franke
Mareike Vogel
Berner Fachhochschule

Gunther Ratsch
Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Dr. René Steiger, Robert Widmann
Empa Dübendorf

Beat Studhalter
Lauber Ingenieure AG

Kurt von Felten
Makiol Wiederkehr AG

Fritz Maeder
Holzing Maeder GmbH

René Wicki
Timber Structures 3.0 AG

Bruno Oehler
Beat Ruch
SFS unimarket AG | Allchemet AG

Benjamin Nef
Luigi Zichi
SIKA Schweiz AG

Thomas Strahm
neue Holzbau AG

Voraussetzungen + Zulassung

Holz- und Bauingenieur*innen, Architekt*innen sowie Fachplanende und Quereinsteiger*innen mit entsprechender Qualifikation

Organisation + Anmeldung

Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.

Der Workshop dauert 3 Tage und umfasst 2 ECTS-Credits

Siehe Programm im Steckbrief unter Download

Nächste Durchführung: 6. bis 8. September 2021
Die Anmeldung ist bis zwei Wochen vor Workshopbeginn möglich.

CHF 1’950.- inkl. elektronischer Unterlagen.

Nicht inbegriffen sind Kosten für Verpflegung, Übernachtungen, Anreise und Parkgebühren, sowie alle Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten bei Exkursionen.

Nächste Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur

Partner