Anforderungsprofil Steinschlag
Schutzwald spielt in der Prävention von Sturzgefahren eine Schlüsselrolle. Grundlage für das Schutzwaldmanagement ist die Vollzugshilfe NaiS. Dieses Projekt entwickelt eine Methode für die systematische Erhebung der dafür benötigten Daten.
Factsheet
- Schools involved School of Agricultural, Forest and Food Sciences
- Institute(s) Multifunctional Forest Management
- Research unit(s) Mountain Forests and Natural Hazards
- Funding organisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Duration 15.10.2015 - 21.08.2019
- Head of project Prof. Dr. Luuk Dorren
-
Project staff
Julia Menk
Prof. Dr. Luuk Dorren -
Partner
Bundesamt für Umwelt BAFU
Kanton Waadt
Amt für Wald und Naturgefahren
Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit
Service des forêts et du paysage - Keywords Steinschlag, GIS-Analyse, NaiS
Situation
Ziel ist die systematische, regionale GIS-basierte Erhebung der Eingangsparameter für das Nais Anforderungsprofil Steinschlag, die Berechnung der erforderlichen Stammzahlen pro Schutzwaldkomplex, sowie die Erstellung von praxistauglichen Geodaten.
Course of action
Entwicklung einer GIS-basierten Methodik, die systematisch die Felswandhöhe, die mittlere Hangneigung sowie die bewaldete Hanglänge von Steinschlagschutzwald-Komplexen erhebt und die erforderlichen Stammzahlen pro Schutzwaldkomplex, gemäss NaiS Minimal- und Idealprofil Steinschlag berechnet. Die Methodik wird in den Kantonen BE, GR, OW, SO, VS und VD angewendet.
Result
Praxistaugliche Karten/Geodaten mit erforderlichen Stammzahlen pro Schutzwaldkomplex, gemäss NaiS Minimal- und Idealprofil Steinschlag, für die Kantone BE, GR, OW, SO, VS und VD