Patrick Dietsch

Profil

Patrick Dietsch Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Présence Lundi
    Mardi
    Mercredi
    Jeudi
    Vendredi
  • Adresse Berner Fachhochschule
    Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires HAFL
    Fachbereich Waldwissenschaften
    Länggasse 85
    3052 Zollikofen

Projets

  • 2018: "Überprüfung der Verortungsgenauigkeit und Praxistauglichkeit von LogBuch" im Auftrag der LogBuch GmbH & Co. KG
    Kurzbeschreibung: LogBuch ist ein Soft- und Hardwaresystem, welches das Ziel verfolgt die Abläufe im Wald zu digitalisieren. Es besteht aus einem Zweifrequenz-GNSS-Empfänger, welcher mit einem Smartphone verbunden wird. Über einen Bluetooth-Button wird eine Sprachaufnahme gestartet und die aktuelle Position verortet. Mit dem Serversystem von LogBuch werden die Sprachaufnahmen in Text transkribiert und können in Karten oder Tabellenform in verschiedenen Formaten (auch georeferenziert) exportiert und für weiterführende Anwendungen verwendet werden. Das Ziel der Arbeit war die Überprüfung der Sensorgenauigkeit unter verschiedenen Situationen im Wald sowie die Benutzerfreundlichkeit und Praxistauglichkeit des Gesamtsystems.

  • Verbesserung der Arbeitssicherheit durch Einbezug von Drohnen- und Sensordaten
    Kurzbeschreibung: Für das Land NRW werden die Möglichkeiten von Drohnen-, Fernerkundungs- und GNSS-Daten zur Verbesserung der Arbeitssicherheit untersucht. Zur Visualisierung der Resultate wird ein feldtaugliches Tablet mit der iFOS-Software verwendet. Das Ziel des Projektes ist die Darstellung vaus der Vogelperspektive, um damit den Motorsägenführer mit zusätzlichen Informationen zu versoren und die Arbeitssicherheit zu verbessern. Weiter werden Fäll- und Gefahrenbereich dargestellt, um beim Fällvorgang zu berücksichtigende Gefahren frühzeitig zu erkennen.

  • 2017 & 2018: "Analyse der Baum- und Umgebungsbeurteilung bei der motormanuellen Fällung"
    Kurzbeschreibung: Im Auftrag der SUVA wurde der Vorgang der Baum- und Umgebungsbeurteilung in drei aufeinanderfolgenden Kleinprojekten detailliert aufgeschlüsselt. Das Ziel war eine schlüssige Darstellung des Prozesses und die Vereinfachung des bisherigen Schemas zur Baum- und Umgebungsbeurteilung. Die Praxistauglichkeit wurde durch Einbezug von Instrukturen für die Lehrlingsausbildung gewährleistet.

  • CARE4C
    Kurzbeschreibung:Das EU-Projekt ist ein Folgeprojekt des Marie Curie Projekts Climate-Fit Forests mit Beteiligung von DE, IT, PL, CH, ESP und Südafrika verfolgt das Ziel die aktuelle Forschung mit der Praxis zu verbinden. Betrachtet werden sollen Fragen rund um das Thema CO2-Management. Untersucht werden CO2-Senken und -Quellen. Durch den Einbezug verschiedener Partner aus unterschiedlichen Klimaregionen wird die Verwendbarkeit der Resultate für unterschiedlichste Situationen und Regionen gewährleistet. Untersucht werden naturnahe Wälder bis plantagenartige Bewirtschaftungsformen.

  • 2017: "Verbesserte waldbaulich-forsttechnische Planung bei Seilkraneinsätzen mittels Drohnentechnik".
    Kurzbeschreibung: Bei dem vom WHFF geförderten Projekt wurde die Tauglichkeit von Drohendaten für die digitale Festlegung von Seiltrassen untersucht. Dazu wurde zuerst die Genauigkeit von Einzelbaumerkennungsprogrammen für die Detektion der Baumspitze und die Ableitung des BHD untersucht. Anschliessend wurden Seiltrassen mit verschiedenen Projektierungsprogrammen geplant und die Auffindbarkeit und Durchführbarkeit der Trassen im Feld beurteilt.