Aufführungspraxis und Instrumentenbau der Saiteninstrumente im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Das Forschungsprojekt untersuchte die instrumentenbauerischen und spieltechnischen Veränderungen der Streich- und Zupfinstrumente zwischen der Ablösung barocker Spielpraxis am Ende des 18. Jhs. und deren Neustandardisierung im 20. Jh.
Fiche signalétique
- Département HESB | Haute école des arts de Berne
- Pôle de recherche Institut Interpretation
- Champ de recherche Historisch informierte Performance
- Durée 01.01.2006 - 31.12.2006
- Direction du projet Roman Brotbeck
Contexte initial
Wenig erforschte Schweizer Instrumentensammlungen (primär die Hillel-Sammlung im Kloster Einsiedeln) wurden als klar begrenzter Corpus der Untersuchung unterzogen. Parallel wurden Gitarren von Joseph Panormo untersucht, der auch Streicher verfertigte und der seine Innovationen in Absprache mit Fernando Sor entwickelte.