AgriGenre

Politische und gesellschaftliche Veränderungen der letzten Jahrzehnte haben sich unterschiedlich auf die Rollen und Arbeitsbereiche der Frauen und Männer in der Landwirtschaft ausgewirkt. Solchen Veränderungen geht das Projekt nach.

Fiche signalétique

  • Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
  • Institut Systèmes de produc- tion agricole éco- nomes en ressources
  • Unité de recherche Agriculture internationale et développement rural
  • Organisation d'encouragement Autres
  • Durée 01.09.2012 - 31.12.2014
  • Responsable du projet Prof. Dr. Sandra Contzen
  • Direction du projet Prof. Dr. Sandra Contzen
  • Équipe du projet Prof. Dr. Sandra Contzen
  • Partenaire IHEID
  • Mots-clés Gender, Generationen, Gleichstellung, Landwirtschaft, Transformation

Situation

Das Projekt untersucht, a) wie sich die Agrar- und Gleichstellungspolitik auf Bäuerinen und Bauern ausgewirkt hat, b) wie Haushalt und Betrieb organisiert sind und c) welche neuen Lebensformen und soziale Praktiken entstanden sind.

Approche

Im ersten Schritt werden die Agrar- und Gleichstellungspolitik mit Hinblick auf Landwirtschaft und Gender analysiert (Dokumentenanalyse). Im zweiten Schritt werden mittels qualitativer Interviews mit Mitgliedern von über 50 Bauernfamilien die Arbeitsteilung und Familienkonstellationen auf Bauernbetrieben erhoben. Im dritten Schritt werden die Daten nach persistenten und neuen Lebensformen und sozialen Praktiken analysiert.