RESPONS (Leben im Pflegeheim in der Schweiz – Sicht der Bewohnenden)
Gesetze, Standards und veränderte Ansprüche von Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohnern fordern eine hohe Pflegequalität. Bis heute wurde diese in Pflegeheimen aus der Sicht der direkt Betroffenen nicht umfassend evaluiert.
Fiche signalétique
- Département responsable Santé
- Institut Soins infimiers
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.01.2013 - 31.07.2017
- Responsable du projet Prof. Dr. Sabine Hahn
- Direction du projet Prof. Dr. Sabine Hahn
-
Équipe du projet
Claudia Mischke
Caroline Gurtner
Sabine Seiler
Dr. Friederike J.S. Thilo
Anna Ziegler
Madeleine Blatter
Franziska Boinay-Merkle
Kathrin Sommerhalder
Eliane Gugler
Tannys Helfer
Antoinette Conca -
Partenaire
Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz
Universität Basel, Institut für Pflegewissenschaft
Alzheimer Schweiz - Mots-clés Pflegequalität, Lebensqualität, Heimbewohner/-innen, Alters- und Pflegeheim.
Situation
Ziel des Projekts ist es zu einem umfassenden Verständnis von Pflegequalität beizutragen. Zusammenhänge zwischen subjektiven und objektiven Pflegequalitätsindikatoren und Charakteristika der Pflegeheimbewohnenden werden erforscht.
Approche
RESPONS ist eine Multicenter Studie mit einem Querschnittdesign. Die Stichprobenbildung basiert auf der SHURP Stichprobe und erfolgt stratifiziert nach Sprachregion und Grösse der Pflegeheime. Es wird eine repräsentative Stichprobe von 1'200 Bewohnerinnen und Bewohnern aus Schweizer Alters- und Pflegeheimen mittels strukturiertem Interview befragt. Die Sicht der Betroffenen unterstützt die Identifikation zentraler Faktoren für die Qualitätsverbesserung.
Résultat
RESPONS liefert erstmalig für die Schweiz repräsentative Daten von Bewohnerinnen und Bewohnern zur Lebensqualität und Zufriedenheit in Pflegeheimen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz. Insgesamt beurteilten die Bewohnenden die Qualität in Pflegeheimen dieser beiden Schweizer Sprachregionen als gut. Handlungsbedarf besteht vorwiegend im Schmerzmanagement, in der Alltagsgestaltung, der Selbstbestimmung und in der personenzentrierten Pflege und Betreuung.
Perspectives
RESPONS zeigt erste Zusammenhänge zwischen objektiven und subjektiven Qualitätsindikatoren auf. In der Folgestudie RESPONS II Studie werden die Erkenntnisse weiter verfolgt um das Thema Qualität auch über die Zeit weiter zu vertiefen.