Generationenwohnen in Neubausiedlungen am Beispiel des Holligerareals in Bern
Dreijährige Begleitstudie des Arealentwicklungsprozesses im Holliger Bern, gefördert durch die Age Stiftung.
Fiche signalétique
- Département responsable Travail Social
- Institut S / Institut de l’âge
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée (prévue) 01.01.2018 - 31.12.2020
- Responsable du projet Jonathan Bennett
- Direction du projet Jonathan Bennett
-
Équipe du projet
Cécile Neuenschwander
Sanna Antonia Frischknecht
Thomas Isenschmid - Mots-clés Generationendurchmischung, Wohnen im Alter, Arealentwicklung, Planungsprozesse
Situation
Durch die begleitende Prozessanalyse soll zukünftigen Bauvorhaben, in denen unterschiedliche Bauträger gemeinsam eine Neubausiedlung realisieren, ein Orientierungsrahmen geboten werden.
Approche
Wie wird das Konzept des gemeinschaftlichen, generationendurchmischten Wohnens auf einem Neubauareal umgesetzt? Welche Mechanismen und strukturelle Vorgaben tragen dazu bei, dass Beziehungen zwischen den verschiedenen Generationen entstehen? Wie gelingt die Kooperation mehrerer genossenschaftlicher Bauträger auf einem Baufeld? Durch teilnehmende Beobachtungen, Strukturdatenanalyse und Interviews wird der Arealentwicklungsprozess dokumentiert und evaluiert.