Permakulturgärten HAFL
Permakultur ist ein weltweit bekanntes Gestaltungsprinzip, das für Herausforderungen in der Landwirtschaft nachhaltige Lösungen anstrebt.
Fiche signalétique
- Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut Agronomie
-
Unité de recherche
Sols et géoinformation
Durabilité et économie circulaire - Organisation d'encouragement Autres
- Durée (prévue) 01.04.2020 - 31.05.2023
- Responsable du projet Liv Anna Kellermann
- Direction du projet Liv Anna Kellermann
-
Équipe du projet
Sebastian Tobias Messmer
Liv Anna Kellermann
Daniel Lis -
Partenaire
Planofuturo GmbH
Verein Permakultur-Landwirtschaft - Mots-clés Permakultur, Biodiversität, Bodenmonitoring, Praxisbeispiele, Ausbildung, Waldgarten, Systementwicklung
Situation
Um einerseits die Erforschung der Permakultur für den Einsatz in der Landwirtschaft voranzutreiben und andererseits Lern- und Anschauungsbeispiele anbieten zu können, werden an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL seit Mitte 2017 zwei Permakultur-Lehrgärten angelegt. In den 3 Jahren Projektlaufzeit (bis Anfang 2023) sollen die Aufbauarbeiten abgeschlossen und wissenschaftliche Monitorings gestartet werden. Vorgehen: • Durchführung von Lehrveranstaltungen und studentischen Arbeiten • Wissenschaftliche Monitorings zu Boden, Biodiversität und Erträgen/Systemleistungen • Partizipation von Studierenden und Mitarbeitenden im Entwicklungsprozess und in Workshops; Wegleitung und Information auf den Flächen • Dokumentation des Entstehungsprozesses als Anleitung für interessierte Personen aus der Praxis • Erforschung der soziologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen und der Eingliederung von Produkten in Wertschöpfungsketten • Vernetzung mit anderen Permakultur-Akteuren • Publikationen und Presseartikel
