RAMOS radarbasierte Mobilitätsanalyse
QUMEA hat ein innovatives Radar-Mobilitätsüberwachungs-System für Spitäler und Pflegeeinrichtungen entwickelt. Im Projekt werden neue Indikatoren zur Früherkennung von Mobilitäts- und Verhaltensveränderung erforscht.
Fiche signalétique
- Département responsable Santé
- Institut Soins infimiers
- Unité de recherche Champ d'innovation de la santé numérique
- Organisation d'encouragement Innosuisse
- Durée (prévue) 01.07.2022 - 30.06.2024
- Responsable du projet Prof. Dr. Friederike J.S. Thilo
- Direction du projet Prof. Dr. Friederike J.S. Thilo
-
Équipe du projet
Selina Noemi Burch
Marco Viktor Franz-Josef Buri
Lena Bruhin
Christoph Barmet
Philipp Rebsamen
Jonas Reber
Stephan Gerber -
Partenaire
Qumea AG
ARTORG Center for Biomedical Engineering - Mots-clés Früherkennung, Monitoring, Sturz, Kognition, Verhaltensänderung, datenbasiertePflege, Lebensqualität, Selbstbestimmung, Patientensicherheit, diskreteTechnologie
Situation
Stürze führen häufig zu traumatischen Verletzungen und sind Kostentreiber in unserem Gesundheitssystem. Angesichts des demografischen Wandels und einer alternden Bevölkerung wird die Sturzprävention immer wichtiger.
Approche
In diesem Forschungsprojekt sollen die vorhandenen QUMEA-Millimeterwellen-Radarsensoren und ihr Potenzial genutzt und das derzeitige System soll verbessert werden, um möglichst viele Erkenntnisse aus den Radardaten zu gewinnen. Feldstudien in drei Institutionen der Deutschschweiz, Spital und Langzeitsetting, werden durchgeführt. Quantiative und qualitative Daten werden aus der Perspektive von Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzten, Angehörigen und Patientinnen und Patienten gesammelt und ausgewertet.