Untersuchung des Einflusses der Fugendurchlässigkeit auf den Schallschutz und die Lüftungswärmeverluste historischer Fenster
Aufgrund von fehlenden Dichtungen weisen historische Fenster meist schlechte Schalldämmeigenschaften und hohe Lüftungswärmeverluste auf. Durch den Einbau von Dichtungen können Schallschutz und Luftdichtheit verbessert werden.
Fiche signalétique
- Département HESB | Architecture, bois et génie civil
- Pôle de recherche Construction en bois, les structures et l'architecture
- Champ de recherche Protection incendie et physique du bâtiment
- Durée 01.02.2016 - 31.01.2018
- Responsable du projet Geyer Christoph
- Direction du projet Barbara Wehle
-
Équipe du projet
Federico Gariglio
Barbara Wehle -
Partenaires - secteur privé
André SA
Haupt AG
Holzmanufaktur Swiss AG
Vogel Fensterbauer AG - Partenaires - établissements de recherche, y c. BFH HESB | Architecture, bois et génie civil
- Mots-clés Schalldämmmass, Fugendurchlasskoeffizient, Schallschutz, Luftdichtheit, hist. Fenster
Contexte initial
Im Rahmen des Projektes werden an 6 Objekten Messungen der Schalldämmung nach EN ISO 140-5 und der Fugendurchlässigkeit durchgeführt. Die Messungen werden vor und nach einer Sanierung durch den Einbau von Dichtungen durchgeführt. Vier auf die Sanierung historischer Fenster spezialisierte Fensterbauunternehmungen sowie drei Denkmalpflegefachstellen sind am Projekt beteiligt. Die Forschungsresultate werden in einem Planungsleitfaden auf Deutsch und Französisch zusammengefasst.
But
Messung Schalldämmung und Fugendurchlässigkeit typischer historischer Fenster vor und nach Einbau von Dichtungen; Analyse Einfluss Dichtungseinbau auf Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle; Erstellung eines Planungsleitfaden
Compétences clés
Analyse Schalldämmeigenschaften und Fugendurchlässigkeit historischer Fenster im Bestand und nach einer Sanierung; Beurteilung des Einflusses der Fugendurchlässigkeit auf die Gebäudedichtheit; denkmalgerechte Sanierung historischer Fenster