Dokumentarische Verfahren. Zur Erzeugung von sozialer Realität im zeitgenössischen Theater.
Das Projekt untersucht die Verfahren zeitgenössischer Theaterschaffender, die mit Dokumenten und biographischen Erzählungen ihre Stücke erarbeiten. Entscheidend sind dabei die Transformationen der Bilder und Texte im Inszenierungsprozess.
Fiche signalétique
- Département HESB | Haute école des arts de Berne
- Pôle de recherche Institut Praktiken und Theorien der Künste
- Champ de recherche L’art en tant que recherche (recherche fondamentale)
- Durée 01.03.2012 - 17.09.2014
- Direction du projet Florian Reichert
-
Équipe du projet
Eva-Maria Bertschy
Sibylle Heim
Florian Reichert
Cornelia Heusser - Mots-clés Dokumentarisches Theater, Methoden, biographische Erzählungen, Soziologie
Contexte initial
Von der Anlage eines Settings, in dem Geschichten erzählt oder Bilder erzeugt werden, hin zur Aufführung eines Stücks durchschreitet das "Material" eine ganze Reihe von Transformationen. In einem komplexen Spiel der Formgebung, Verdichtung und Verschiebung wird aus einer empirischen Abfolge von Ereignissen und disparaten Informationen eine kohärente Erzählung geschaffen, die der Zuschauer in der Aufführung wiederum auf der Grundlage seiner Erfahrungswelt ergänzt.
But
Ziel des Projekts ist es, die Verfahren mit einer hermeneutischen Herangehensweise anhand von Interviews mit den Theaterschaffenden zu erfassen und in einem zweiten Analyseschritt ihre Bedeutung für die Interpretation der Stücke zu klären.
Compétences clés
Soziologische Analyse von Arbeitsprozessen, theaterwissenschaftliche Analysemethoden, Inszenierungsmethoden
Résultat
Im Rahmen von "Dokumentarische Verfahren" wurden drei Inszenierungsprozesse – der Theaterkollektive Rimini Protokoll und She She Pop sowie des Regisseurs Milo Rau – vergleichend untersucht und die strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verfahren systematisch herausgearbeitet. Die Ergebnisse wurden in einem ausführlichen Abschlussbericht (HKB, erscheint im Dez. 2014) festgehalten und an verschiedenen Lehrveranstaltungen und Forschungskolloquien diskutiert.
Perspectives
Mit "Kill your Darlings. Der Probenprozess im zeitgenössischen Theater" und "Blackout. Verwundbarkeit eines soziotechnischen Netzwerks" wurden 2 Anträge beim SNF eingereicht, die an das Projekt anschliessen und nun in Überarbeitung sind.