Ergänzende Untersuchungen zur Optimierung der Verklebung von
Eschenholz für den Einsatz als Brettschichtholz im konstruktiven
Holzbau
Der Einsatz von Laubholz
ist wegen erhöhter Kosten, aber auch wegen Problemen bei der Verklebung, in der Praxis noch
umstritten.
Fiche signalétique
- Département HESB | Architecture, bois et génie civil
- Pôle de recherche Matériaux et la technologie du bois
- Champ de recherche Technologie des adhésifs et chimie des polymères
- Organisme de financement OFEV
- Durée (prévue) 01.03.2015 - 29.02.2016
- Responsable du projet Frédéric Pichelin
- Direction du projet Martin Lehmann
-
Partenaires - secteur privé
Demeth GmbH
neue Holzbau -
Partenaires - établissements de recherche, y c. BFH
HESB | Architecture, bois et génie civil
Purbond - Mots-clés Verklebung, Esche, Brettschichtholz, Holzbau
Contexte initial
Folgende Schritte sind geplant: 1) Analyse der Inhaltstoffe der Esche und deren Wirkung, Schlussfolgerungen für erforderliche Anpassung der Klebstoffe 2) Analyse der Klebfugenausbildung für verschiedene Klebstoffsysteme 3) Testung 1 KPUR von Purbond mit Primer PR 3105, Variation der Applikationsbedingungen 4) Testung PRF (Handelsprodukt) 5) Testung von weiterentwickelten MUF Systemen (ggf. mit Primern oder Zusatzstoffen zu den Klebstoffen) von Dynea
But
Ziel der Arbeit ist eine systematische Erforschung der Möglichkeiten einer qualitätsgerechten Verklebung von Eschenholz.
Résultat
In Zusammenarbeit mit Henkel wurde die Verklebung von Eschenholz mit 1 KPUR und Primern geprüft. Die zulässige Delaminierung von max. 5% wurde erfüllt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrft J. of Adhesives and Adhesion publiziert.