Evaluation des Projekts Schulsozialarbeit der Stadt Burgdorf
Im Februar 2007 wurde in Burgdorf das vorerst auf drei Jahre befristete Projekt Schulsozialarbeit gestartet. Das Projekt wurde vom Fachbereich Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule begleitet und evaluiert.
Fiche signalétique
- Département HESB | Travail social
- Pôle de recherche Sécurité sociale et intégration
- Champ de recherche Organisation Sociale
- Durée 31.01.2008 - 31.01.2009
- Direction du projet Peter Neuenschwander
-
Équipe du projet
Anja Boog-Winkelmann
Renate Stohler - Mots-clés Schulsozialarbeit, Schule, Jugendhilfe, Soziale Probleme, Kinder, Jugendliche
Contexte initial
Im Rahmen der Evaluation wurden die von der Schulsozialarbeit erbrachten Leistungen ausgewertet. Weiter wurden eine Online-Befragung unter den Lehrpersonen, eine schriftliche Befragung unter Schülerinnen und Schülern sowie Experteninterviews mit Verantwortlichen der strategischen und operativen Ebene durchgeführt.
But
Ziel der Evaluation war die Auswertung der dreijährigen Projektphase.
Compétences clés
Befragungen zum Thema Schulsozialarbeit, Anwendung quantitativer und qualiativer Forschungsmethoden
Résultat
Im Schlussbericht wurden die folgenden Empfehlungen formuliert: - Etablierung der Schulsozialarbeit als langfristiges Angebot - Ressourcen systematisch überprüfen -Mix aus ambulanter und integrierter Schulsozialarbeit anstreben Ziel der Evaluation war es u. a. die Frage zu klären, ob die Schulsozialarbeit nach Ablauf der Projektphase weitergeführt werden soll. Diese Frage kann mit einem uneingeschränkten ‚Ja’ beantwortet werden.