Das Projekt Invasibility of Swiss Grasslands untersucht das Zusammenwirken von Sommertrockenheit und Samenregen auf die Futterproduktion und den Lebensraum der Wiesen.
Fiche signalétique
- Département HESB|Haute école des sciences agronomiques,forestières et alimentaires
- Pôle de recherche Systèmes de production agricole économes en ressources
- Champ de recherche Durabilité et écosystèmes
- Organisme de financement FNS
- Durée (prévue) 01.01.2010 - 29.05.2015
- Responsable du projet Andreas Stampfli
- Direction du projet Andreas Stampfli
-
Équipe du projet
Michaela Zeiter
Juliane Preukschas - Partenaires - établissements de recherche, y c. BFH Universität Bern, Inst. für Pflanzenwissenschaften
- Mots-clés Samenregen, Propagulendruck, Sommertrockenheit, Futterproduktion, Lebensräume
Contexte initial
Untersucht werden die Auswirkungen der Qualität und Quantität des Samenregens und der Sommertrockenheit auf die Futterproduktion und die Pflanzenarten. Ein repliziertes Feldexperiment wird in sechs Regionen der Schweiz (Jura, Mittelland, nördliche Voralpen, Zentralalpen, Südalpen, südliche Voralpen) gleichzeitig durchgeführt und soll nach drei Jahren über eine integrale statistische Analyse allgemeingültige Aussagen ergeben.
But
Die neuen Erkenntnisse über das Funktionieren des Ökosystems "Wiese" legen die Basis für zukünftige Bewirtschaftungen und leisten einen ökologischen Beitrag zur Diskussion um eine nachhaltige Nutzung des Schweizer Dauergrünlandes.
Compétences clés
field experiment, grassland management, habitat degradation, productivity, community resilience, seed density, species composition, vegetation dynamics