TrustVote - Modellierung und Realisierung von sicheren E-Voting-Systemen
E-Voting-Systeme werden heute in der Schweiz eingesetzt, obwohl es für sie weder System- noch Bedrohungsmodelle für die Aspekte, welche die Sicherheit betreffen, gibt. Dieses Forschungsvorhaben soll diese Lücke schliessen.
Fiche signalétique
- Département HESB | Technique et informatique
- Pôle de recherche Mobilité de la société d'information
- Champ de recherche Security in the Information Society
- Durée 01.01.2008 - 30.06.2009
- Direction du projet Eric Dubuis
-
Équipe du projet
Bernhard Anrig
Rolf Haenni
David-Olivier Jaquet-Chiffelle
Eric Dubuis
Emmanuel Benoist
Severin Hauser
Reto Koenig
Stephan Fischli - Mots-clés E-Voting-Systeme, E-Voting
Contexte initial
In dieser Forschungsarbeit untersuchen wir die fundamentalen Sicherheits- und Vertrauensaspekte von E-Voting-Systemen, indem wir sie modellieren. Obwohl solche Systeme in der Schweiz schon eingesetzt werden, fehlen dafür seriöse, wissenschaftliche Modelle, welche diese Systeme der Analyse und der Validierung zugänglich machen. Die Analyse und Validierung ist wichtig, bevor E-Voting-Systeme im grossen Massstab eingesetzt werden.
But
System- und Bedrohungsmodelle werden erstellt, welche die Analyse und die Validierung von E-Voting-Systemen erlauben. Dann werden ausgewählte Teile mit Hilfe von XML- und Web Services-Sicherheitstechnologien implementiert.
Compétences clés
Sicherheit, Identität, Privatsphäre, XML-Sicherheit, Webdienst-Sicherheit
Résultat
Organisation und Durchführung des Swiss E-Voting Workshops vom 5.06.09 • Das TrustVote-Protokoll,ein E-Voting-Protokoll, das Transparenz in E-Voting-Systemen verspricht, siehe Forschungsbericht BFH-TI Nr. 6 vom 1.08.09 • Die TrustVote-Implementation
Perspectives
Betreuung von zwei Doktoranden zum Thema E-Voting; Durchführung von Workshops bzw. Tagungen im September 2010 und anfangs 2011; weiterer Kompetenzausbau.