APP Domicil Bern

Seit 2014 besteht die Akademie-Praxis-Partnerschaft zwischen Domicil Bern, BFH Gesundheit und BFH Institut Alter.

Domicil Bern und die BFH Gesundheit arbeiten seit mehreren Jahren erfolgreich im Bereich der Pflegeentwicklung und der Qualitätssicherung zusammen. Die erste umfassende Kooperation entstand 2010 zum Thema Grade-Skill-Mix. Seit 2014 besteht die Akademie-Praxis-Partnerschaft (APP) zwischen Domicil Bern, BFH Gesundheit und BFH Institut Alter.

Die APP wird durch ein gemeinsames strategisches Gremium geleitet. Die APP Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden von Domicil Bern, der BFH Gesundheit und dem BFH Institut Alter geplant und umgesetzt. So können gegenseitig Wissen und Kompetenzen optimal und ressourcenorientiert genutzt werden und ein kontinuierlicher Austausch unter Projektmitarbeiten sowie in Aus- und Weiterbildungsformaten gepflegt werden. Diese strukturierte Zusammenarbeit bietet optimalen Raum für innovative Projekte, die einen Mehrwert sowohl für Forschung als auch Praxis generieren.

Thematische Schwerpunkte

Inhaltlich fokussiert die APP gegenwärtig auf drei thematische Schwerpunkte:

Digitalisierung und Technologie

Technologische Entwicklungen fordern die stationäre Langzeitpflege in vielfältiger Weise heraus. Gleichzeitig haben sie das Potenzial, diese weiterzuentwickeln und zu optimieren. Im Rahmen der APP arbeiten wir an der Passung zwischen Technologie und Praxisbedarf. 

Ernährung im Alter

Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Mangelernährung. Eine ausgewogene und altersgerechte Ernährung trägt zur Förderung der Lebensqualität und zur Senkung des Mangelernährungsrisikos bei. In der APP verfolgen wir die Ziele, das Ernährungsangebot für die Bewohnenden optimal zu gestalten, Mangelernährung frühzeitig zu erkennen und ernährungstherapeutische Massnahmen wo sinnvoll umzusetzen. 

Praxisentwicklung zur Zeitnutzung

In der stationären Langzeitpflege steht Zeit in einem spezifischen Spannungsfeld zwischen der durchstrukturierten Arbeitszeit des Personals und der Lebenszeit der Bewohnenden. Die Haltung des Personals und Arbeitsprozesse zu gestalten sowie Bewohnende zu unterstützen, so dass Arbeitszeit weniger als Stress erlebt und Lebenszeit sinngebend gefüllt werden kann – an diesen Herausforderungen arbeiten wir im Rahmen der APP.

Team

Das Team der APP setzt sich aus Mitarbeitenden von Domicil und der BFH zusammen, die in Schlüsselpositionen die Forschung, Lehre und Praxis mitgestalten und prägen. Die Zusammenarbeit überzeugt durch ihren interaktiven Ansatz. Sie trägt damit zu einem gegenseitigen dynamischen Transfer von Wissen und zur Innovationsförderung bei.

APPdate

Jährlich am ersten Dienstag im November treffen sich die Mitarbeitenden von Domicil AG und der BFH (Departement Gesundheit und Institut Alter) zum APPdate. Diese Veranstaltung dient zur Vernetzung der Mitarbeitenden beider Institutionen, kombiniert mit einem fachlichen Input.

Akademie-Praxis-Partnerschaften und Kooperationen

Akademie-Praxis-Partnerschaften sind ein strategisches Instrument und haben zum Ziel, die stringente aktive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Durch diese Zusammenarbeit sollen notwendige Innovationen realisiert und so frühzeitig auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen reagiert werden können. Akademie-Praxis-Partnerschaften haben das Potenzial, zur Qualitätserhaltung und -verbesserung in Praxis, Lehre und Forschung beizutragen.

Ziele

  • Austausch zwischen Lehre, Praxis und Forschung
  • Praxisnahe Forschung und Entwicklung zur Evidenzbasierung der Pflege 
  • Managemententwicklung zur Optimierung von Leadership
  • Einbezug von Betroffenen und Angehörigen zur Weiterentwicklung der Pflege und der Forschung
  • Möglichkeit für die Mitarbeitenden in der jeweils anderen Partnerinstitution zu arbeiten

Akademie-Praxis-Partnerschaften bestehen zurzeit mit der Insel Gruppe Bern, der Lindenhofgruppe Bern und der Domicil Bern AG. Kooperationen existieren mit der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland.