Forschungsfelder + Expertise
Wirkungsorientierung und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Wir greifen mit unserer Forschung praxisrelevante Fragen auf und erarbeiten Lösungen für die Gesundheit von Frauen in der gesamten generativen Phase. Dabei stehen somatische, psychologische und soziale Aspekte im Vordergrund.
Unsere Methoden
- Quantitative und qualitative Analysen, einschliesslich Mixed Methods
- Systematische Reviews
- Testen von Interventionen
- Evaluationen und Surveys
Wir kooperieren mit nationalen und internationalen Universitäten, Universitätsspitälern, Fachhochschulen und Gesundheitsversicherungen.
Wir fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs und betreuen Bachelor-, Master- und PhD-Studierende umfassend und intensiv.

Hebammen machen mehr als nur Geburtshilfe
Perinatale psychische Gesundheit
Perinatale psychische Störungen sind die häufigste Komplikation während der Schwangerschaft und des ersten postpartalen Jahres. Wir analysieren, wie perinatale Frauen die psychosozialen Dienste in der Schweiz nutzen und konzentrieren uns darauf, eine angemessene Behandlung von schwangeren und postpartalen Frauen in allen perinatalen Perioden sicherzustellen.
Innovative perinatale Versorgungsmodelle
Wir wollen ein nachhaltiges und interprofessionelles Modell entwickeln, implementieren und evaluieren, das die Übergangsversorgung und Unterstützung von Familien mit einem frühgeborenen Kind verbessert.
Ausserdem validieren wir den europaweit etablierten und weit verbreiteten «Berner Schmerzscore für Neugeborene» (BSN), eine multidimensionale Bewertungsmethode von Schmerzen. Damit können Schmerzen bei Neugeborenen rasch erkannt, bestimmt und behandelt bzw. vermindert werden.
Perinatale Gesundheit von sozial benachteiligten Populationen
Wir wollen den Zugang asylsuchender Frauen zur perinatalen Gesundheitsversorgung in Europa quantitativ erfassen und ihre gesundheitsbezogenen Bedürfnisse abklären. So tragen wir dazu bei, dass Angebot und Anwendung perinataler Gesundheitsversorgung in Europa bedeutend verbessert werden.
Des Weiteren untersuchen wir, wie Frauen in sozio-ökonomisch belasteten Lebenslagen ihre Schwangerschaft und das erste Lebensjahr nach der Geburt ihres Kindes erleben. Wir generieren Erkenntnisse für die bedürfnisorientierte Begleitung, die institutionelle Ausgestaltung und die Abläufe in der Versorgung.
Metabolische Krankheiten während der Schwangerschaft
Wir prüfen, ob Adipositas in der Schwangerschaft – verbunden mit Begleiterkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck – ein Risiko für Geburtskomplikationen darstellt und wie Schwangerschaft und Geburt von Frauen mit Adipositas optimal gefördert werden können. Die Ergebnisse sollen Entscheidungsträger der öffentlichen Gesundheit bei Massnahmen zur Prävention von Übergewicht unterstützen.
Ethisches Handeln in der perinatalen Versorgungspraxis
Wir untersuchen, inwieweit die Entwicklung moralischer Kompetenzen von der Ausbildung, der praktischen Arbeitserfahrung und dem beruflichen Setting abhängt.