PRiMA
Ältere chronisch kranke, zu Hause lebende Personen benötigen im Alltag medizinische und pflegerische Betreuung für ihr Krankheitsmanagement. Advanced Practice Nurses können dank erweiterter Kompetenzen zu besserer Lebensqualität beitragen.
Steckbrief
- Lead-Departement Gesundheit
- Institut Pflege
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit (geplant) 01.01.2020 - 31.03.2022
- Projektverantwortung Prof. Dr. Maya Zumstein-Shaha
- Projektleitung Prof. Dr. Maya Zumstein-Shaha
-
Projektmitarbeitende
Margarithe Charlotte Schlunegger
Prof. Dr. Sabine Hahn
Prof. Dr. Lukas Klaus Schoenenberger
Prof. Dr. Maya Zumstein-Shaha - Partner Gesundheitsförderung Schweiz
- Schlüsselwörter Fachkräftemangel
Ausgangslage
Dieses Projekt will 1) je eine APN in je einer Hausarztpraxis im Berner Mittel- resp. Oberland – einsetzen und mittels Fallanalysen deren Beitrag evaluieren, 2) TARMED-relevante Leistungen, Beitrag zum Selbstmanagement und der Lebensqualität bei älteren chronisch Kranken, Schnittstellen und interprofessionelle Zusammenarbeit identifizieren, und 3) Empfehlungen zu Rechtsgrundlagen und Vergütung der APN-Funktion in Schweizer Hausarztpraxen erarbeiten.
Vorgehen
Um die Fragestellung zu beantworten, eignen sich multiple Fallstudien (Yin, 2018). Damit können die beiden teilnehmenden Hausarztpraxen in die Untersuchung eingebunden werden. Der jeweilige Fall ist die einzelne Hausarztpraxis mit den verschiedenen Fachpersonen (Ärztinnen, Ärzte, APN, medizinische Praxisassistentinnen und -assistenten, Patientinnen und Patienten) sowie die strukturellen, organisatorischen Gegebenheiten und Prozesse (wie die physische Hausarztpraxis oder das Abrechnungssystem).