Studienteilnehmende gesucht

Das Forschungsteam Physiotherapie der BFH sucht Proband*innen für eine Längsschnitt-Studie zur Beurteilung der Muskel- und Gehirnaktivität. Dafür werden Personen mit einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes gesucht. Das Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule führt die Studie in Kooperation mit der Orthopädie Sonnenhof in Bern, dem Altius Swiss Sportmed Center in Rheinfelden sowie Comb’in in Burgdorf durch.

Interessierte Studienteilnehmende mit Verletzung des vorderen Kreuzbandes

Studientitel «Neuromuskuläre und kortikale Aktivität nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes - 1-Jahr follow up»

Prüfer

PD Dr. Heiner Baur, Berner Fachhochschule, Department Gesundheit, Physiotherapie

Probandinnen und Probanden für wissenschaftliche Studie gesucht

Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir Frauen und Männer mit akutem vorderem Kreuzbandriss.
Ihr(e) behandelnde(r) Arzt/Ärztin hat die Verletzung entsprechend diagnostiziert, sodass Sie prinzipiell für die Untersuchung in Frage kommen.

Ziel der Studie

Wir möchten über den Verlauf von einem Jahr die neuromuskuläre und kortikale Aktivität nach einem vorderem Kreuzbandriss mit anschließender operativer Versorgung aufzeichnen und somit ihn in Relation zu den stattfindenden Wundheilungsphasen und Rehabilitationsmaßnahmen setzen.

Ablauf und Dauer der Studie

Die Studie findet an 6 Terminen innerhalb von 12 Monaten (Pre-operative, 2, 3-4, 6, 9, und 12 Monate post OP) in den Räumlichkeiten Bewegungslabor der Berner Fachhochschule (Stadtbachstrasse 64, 3012 Bern) statt. Beim ersten Termin erfolgt die Abklärung der Eignung für eine Studienteilnahme.

Zu Beginn des Messtermins werden Sie nach ihren Rehabilitationsmaßnahmen befragt. Bei den Terminen Pre-OP, 4 und 12 Monate post OP füllen Sie zusätzlich zwei kurze Fragebögen zu Ihrer alltags und sportartspezifischen Funktion und kniespezifischen Beschwerden aus.

An den ersten 3 Messterminen wird nach einem kurzen Gehen als Aufwärmphase ein Winkelreproduktionstest im Knie durchgeführt. Bei diesem Test sollen Sie einen bestimmten Winkel im Knie kontinuierlich reproduzieren, gleichzeitig werden die neuromuskuläre (mittels Elektromyographie) und die kortikale Aktivität (mittels Elektroenzephalographie) aufgenommen. Beide Verfahren sind nicht invasiv und werden regelmäßig im Bewegungs-labor angewendet. Ab dem 3. Messtermin kommt als zweite Bewegungsaufgabe das Treppensteigen dazu. Hierbei werden Sie gebeten 10 Mal eine 6 stufige Treppe hinauf und hinab zu steigen. Am letzten Messtermin wird abschliessend ein funktioneller Test (Hop-Test) durchgeführt. Bei diesem müssen Sie in einem Einbeinsprung dreimal pro Bein so weit wie möglich springen und die Sprungweite wird gemessen.

Aufwandsentschädigung

Sie erhalten pro Messtermin eine Aufwandsentschädigung von 50 CHF.

Alle Daten werden vertraulich behandelt.

Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen oder weitere Informationen wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit

  • Herrn Heiner Baur, Berner Fachhochschule, Gesundheit, Physiotherapie, Murtenstrasse 10, 3008 Bern, heiner.baur@bfh.ch, Tel. 031 848 45 15 oder
  • Frau Aglaja Busch, Berner Fachhochschule, Gesundheit, Physiotherapie, Murtenstrasse 10, 3008 Bern, aglaja.busch@bfh.ch, Tel. 031 848 37 11

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts mit Herrn Baur oder Frau Busch registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

In Kooperation mit: