Prof. Anna Ackaert Kössler
Steckbrief

Prof. Anna Ackaert Kössler Dozentin
Kontakt
-
Präsenzzeit
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Fachbereich Geburtshilfe
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Qualifikation & Prüfungen (seit 2008)
Internationale Koordinatorin, OUTGOING-students (seit 2016)
Mitglied der Studiengangsleitung Bachelorstudiengang BFH Hebamme (seit 2009)
Stellvertretende Studiengangsleiterin BSc Hebamme
Schwerpunkte
Kompetenzorientiertes Assessment
Eignungsabklärungsverfahren
Internationales: Outgoing Studierende in Europa und Oversea
Lehre
Studiengänge
BSc Hebamme
Lebenslauf
Biografie
- Verheiratet und Mutter zweier Töchter, Belgische und Schweizerische Staatsangehörigkeit, wohnhaft im Kanton Bern seit 1990.
Berufserfahrung
- 1987-1989 Auslandseinsatz als diplomierte Hebamme und Pflegefachperson (Sudan, Pakistan, Afghanistan) Médecins sans Frontières (MSF, Belgique)
- 1990-1995 Klinische Hebamme: Geburtenabteilung, Geburtsvorbereitungskurse Lindenhofspital, Bern
- 1995-2003 Berufsschullehrerin, Hebammenschule Ausbildungszentrum Insel (AZI), Bern
- 2003-2006 Akkreditierungsexpertin für die Berufsbildung Hebamme und Pflege Departement Berufsbildung, Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK), Bern
- 2006-2007 Berufsschullehrerin, Hebammenschule Ausbildungszentrum Insel (AZI), Bern
- 2007-jetzt Dozierende Bachelorstudiengang Hebamme Berner Fachhochschule (BFH), Bern
Bildungsweg
- 2000-2005 MSc Pädagogik der Gesundheitswissenschaften Frankreich, Université Paris XIII de Bobigny, Santé, Medecine et Biologie Humaine, Unité de Formation et de Recherche (U.F.R.)
- 1986-1987 Postgraduate Certificate: Tropical Medecine für Bachelors in Nursing and Midwifery Belgien, Antwerpen, Prinz Leopold-Institut für Tropenmedizin
- 1985-1986 Diplomierte Hebamme Belgien, Gent, Arteveldehogeschool
- 1982-1985 Diplomierte Pflegefachperson Belgien, Gent, Arteveldehogeschool
Projekte
Weitere Projekte
Forschungsprojekt e-Matrix
(Laufzeit 2014 – Ende 2015), Projektleitung
Entwicklung einer e-Healthplattform für Frauen und Gesundheitsfachpersonen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Eine Studie auf der Geburtenabteilung der Frauenklinik Thun.Curriculumsentwicklung: Revision Bachelorstudiengang Hebamme
(Laufzeit 2019 - 2021)Curriculumsentwicklung: Bachelorstudiengang Hebamme
(Laufzeit 2007 - 2010)
Publikationen
Ackaert, A. (2017). E-Health und Bildung. Instruieren wir morgen vielleicht einen Roboter? Frequenz, Berner Fachhochschule, Juni 2017, 16-19.
Ackaert Kössler, A., Thilo, F.J.S., Hurni, D., Helfer, T., Erhard, R., Fink, S., & Lehmann, M. (2016). e-Matrix elektronischer Informationsaustausch in der Geburtshilfe gemäss eHealth Suisse-Empfehlungen – ein Pilotprojekt. Bern: Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.
Ackaert, A., & Lehmann, M. (2016). Posterpräsentation: Interprofessionelles Praxis- und Forschungsprojekt: Partizipative Entwicklung einer eHealthPlattform für die integrierte Gesundheitsversorgung rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gemäss eHealth Suisse Empfehlungen – e-Matrix. Kongress für Gesundheitsberufe Interprofessionalität – Realität oder Mythos? Inselspital, Universitätsspital Bern
eHealth Suisse (2015) «eHealth»-Themen für Gesundheitsfachpersonen. Leitfaden für Bildungsverantwortliche (unter Mitarbeit vom Projektteam: Wagner, J., Ackaert, A., Fischer, P., Lovis, C., Schmid, A., Stettler, M., & Tschüdi, P
Ackaert, A. (2013). Eine Situation fast wie im Praxisalltag. Die OSCE-Prüfung aus Sicht von Studierenden und Dozierenden. Frequenz, Berner Fachhochschule, Dezember 2013.
Meili-Hauser, C., Ackaert Kössler, A., Forster Fink, R., & Jakob, A. (2013). Weibliches Becken beurteilen und Beckenstrukturen räumlich erfassen. In Berner Fachhochschule & Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hrsg.), Skills für Hebammen 1. Schwangerschaft (S. 33-56). Bern: hep-Verlag
Forster Fink, R., Ackaert Kössler, A., Gschwend Zurlinden, H., & Fankhauser, L. (2013). Geburtszeitraum und Gestationsalter bestimmen. In Berner Fachhochschule & Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hrsg.), Skills für Hebammen 1. Schwangerschaft (S. 11-32). Bern: hep-Verlag.
Loos, I., & Ackaert Kössler, A. (2013). Gesundheitsassessment: Gesundheitsgeschichte erheben. In Berner Fachhochschule & Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hrsg.), Skills für Hebammen 1. Schwangerschaft (S. 81-120). Bern: hep-Verlag.
Barmettler, T., & Ackaert, A. (2012). OSCE – ein Prüfungsform als Baustein zur Förderung der Handlungskompetenz. In M. Mair, G. Brezowar, G. Olsowski & J. Zumbach (Hrsg.). Problem-Based Learning im Dialog. Anwendungsbeispiele und Forschungsergebnisse aus dem deutschsprachigen Raum (S. ?). Wien: Facultas.
Barmettler, T., & Ackaert, A. (2012). OSCE – ein Prüfungsform als Baustein zur Förderung der Handlungskompetenz. Posterpräsentation am Kongress PBL im Dialog in Wien (5.-6.7.2012).
Ackaert, A., Stadler, M (2009). Wege zur Informationskompetenz, Hebamme.ch, 9, 4-9.
Ackaert, A., Haueter, M. (2008). Telemedizin, eHealth In: Stadler, M. (ed.). Medienkompetenz, Handbuch zur Wissensverarbeitung für Pflegende und Hebammen, Bern: Huber. 150-157.
Ackaert, A., (2008). Medienkompetenz und Wissensverarbeitung In: Stadler, M. (ed.) Medienkompetenz, Handbuch zur Wissensverarbeitung für Pflegende und Hebammen, Bern: Huber. 32-37
Ackaert, A., (2005). Paneldiskussion „E-Learning in der Berufsbildung Gesundheit“ Impulstagung e-Learning am Ausbildungszentrum Insel
Ackaert, A., (2004). Medienkompetenz bei Hebammen in der Deutschschweiz –Standortbestimmung und Perspektiven für die Hebammenausbildung. Masterarbeit, Université Paris-Nord, Fakultät für Pädagogik in den Gesundheitswissenschaften unter: www.public.bscw.de (Benutzername: hebammenonline; Passwort: Medien, zugegriffen Juli 2009)
Ackaert, A., (2004). Kompetenz in Umgang mit den neuen Medien. E-learning in der Berufsbildung Gesundheit. E-learning am Ausbilundungszentrum Insel: Bern. pp. 10-12
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften intern
Mitglied des fachlichen Beirates Disziplin Geburtshilfe (seit 2013)
Mitgliedschaften extern
Mitglied Projektteam «Teilprojekt Bildung und Forschung» BAG und eHealth Suisse (seit 2012)
Mitglied Trägerverein Fachstelle für Fehlgeburt und perinataler Kindstod (seit 2007)
Jury-Mitglied «Internationaler Hebammenlehrstuhl Francine Gooris» (seit 2003)
Mitglied Schweizerischer Hebammenverband (SHV) (seit 1990)
Mitglied Flämischer Hebammenverband (VLOV) (seit 1990)