Inhalt + Aufbau
Porträt
Sie besuchen die Herbsttagung «Wissenschaftliche Forschung für meine Arbeit? 2021» mit integriertem Kunsttherapietag. Dort lassen Sie sich von den zahlreichen Beiträgen und Austauschplattformen inspirieren. Während des Symposiums notieren Sie sich wichtige Erkenntnisse und erarbeiten eine Zusammenfassung.
- Lassen Sie sich inspirieren von Iris Bräuniger «Ergebnisse der Bewegungs- und Tanztherapieforschung» und untersuchen Sie eine Intervention aus Ihrer Praxis auf dessen Wirksamkeit in einer Literaturstudie.
- Lassen Sie sich inspirieren von Christiane Ganter-Argast «Wirksamkeitsstudien und Metaanalysen zu einzelnen Krankheitsbildern» und untersuchen Sie malterapeutische Methoden aus Ihrem Praxisumfeld bezogen auf deren Wirksamkeit in einer Einzelfallstudie (Care Report).
- Überlegen Sie sich, welche Projekte sie in Ihrem Praxisumfeld initiieren könnten, um Menschen mit somatoformen Störungen besser auffangen zu können, wie Katja Cattapan das in ihrem Vortrag vorschlägt.
- Überlegen Sie sich, wie Sie traumatisierte Klient*innen mit der Methode des lösungsorientierten Malens besser begleiten könnten.
Zurück in Ihrer beruflichen Praxis, überlegen Sie sich, zu welcher neuen Idee Sie durch das Symposium inspiriert wurden. Sie entwickeln einen Prototyp für Ihre neu entstandene Idee. An einem Kolloquium an der Berner Fachhochschule Gesundheit tauschen Sie sich mit Kolleg*innen zu Ihrem Prototyp aus und entwickeln diesen weiter. Zudem erhalten Sie Inputs von einer Mentorin, einem Mentor.
An einem weiteren Kurstag an der Berner Fachhochschule Gesundheit präsentieren Sie Ihre Idee in einem Vortrag von zwanzig Minuten.
Ausbildungsziel
Im Fachkurs «Echo der Kunsttherapie» analysieren Sie Erkenntnisse oder Interventionen aus dem Symposium/Kunsttherapietag, transferieren diese in Ihr persönliches Praxisumfeld und evaluieren sie anschliessend. Ihre Transferleistung stellen Sie im Rahmen einer kleinen Projektpräsentation vor.