Perinatale Versorgung mit Schwerpunkt Wochenbett

Sie wollen Frauen und Säuglinge in der Wochenbettzeit betreuen, in die Wochenbettpflege einsteigen oder ihr Wissen im Gebiet perinatale Versorgung auffrischen? Der Fachkurs vermittelt Ihnen die notwendigen und professionellen Kenntnisse und Fertigkeiten.

Im Fachkurs

  • lernen Sie Grundlagenwissen zu Themen der perinatalen Versorgung.
  • lernen Sie Fachbegriffe, Physiologie und Pathologie der Schwangerschaft und der Geburt, der Neonatologie und dem Stillen.
  • beleuchten Sie die Betreuung der Wöchnerin und des Neugeborenen als zentrale Funktion in der Wochenbettbegleitung.
  • erarbeiten Sie sich Know-how zur Unterstützung physiologischer Verläufe sowie zum Erkennen von Pathologien im Wochenbett.
  • lernen Sie einzuschätzen, wann Sie andere Fachpersonen hinzuziehen müssen.
  • setzen Sie sich mit Salutogenese und Kommunikation auseinander.
Grundlagen perinatale Versorgung mit Schwerpunkt Wochenbett

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 8 Kurstage, 4 Tage Kontaktstudium, 4 Tage strukturiertes E-Learning
  • Unterrichtstage Donnerstag und Freitag
  • Anmeldefrist 5. Juli 2024
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'200
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung August bis September 2024
    29. + 30. August, 12. + 13. September 2024

Inhalt + Aufbau

Porträt

Sie möchten Ihre Kenntnisse in der perinatalen Versorgung auffrischen, mehr über die perinatalen Vorgänge erfahren, oder sich für die Wochenbettpflege qualifizieren? Im Fachkurs vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zu physiologischen und pathologischen Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverläufen, zum Thema Stillen und zur Neonatologie. Anhand von E-Learning und Kontaktstudium erlangen Sie die fachlichen Grundlagen, die Sie in Skills- und Kommunikationstrainings methodisch vervollständigen. Der Fachkurs ist besonders für Wiedereinsteiger*innen oder für Pflegefachpersonen geeignet, die sich auf eine Tätigkeit in der geburtshilflichen Abteilung vorbereiten möchten. 

Ausbildungsziel

Nach dem Fachkurs kennen Sie die Grundlagen der Schwangerschaft und der Geburt und erarbeiten sich das nötige Fachwissen für die Betreuung der Frau und des Kindes in der Zeit des Wochenbetts

  • Sie können wichtige Aspekte der Schwangerschaft und der Geburtshilfe benennen, die im weiteren Sinne Einfluss auf den Wochenbettverlauf haben. Sie kennen entsprechende Definitionen des Geburtsberichts und deren Wichtigkeit für die eigene Arbeit.
  • Sie unterstützen physiologische Prozesse im Wochenbett, erkennen pathologische Veränderungen und leiten ggf. Behandlungsmassnahmen daraus ab.
  • Sie kennen physiologische und pathologische Prozesse beim Stillen, wissen um entsprechende Behandlungsmassnahmen und beraten Eltern einfühlend bei Stillproblemen.
  • Sie kennen physiologische und pathophysiologische Prozesse beim Neugeborenen und können diese anderen Berufsgruppen und Eltern adäquat beschreiben. Sie wissen um erforderliche Behandlungsmassnahmen.
  • Sie setzen Sich mit Salutogenese, perinataler psychischer Gesundheit und Kommunikation auseinander.
  • Sie reflektieren ihre berufliche Rolle, die Richtlinien und Handlungsanweisungen aus ihrem eigenen Arbeitsumfeld.

Einführung Schwangerschaft und Geburt

  • Anatomie des Uterus und Beckenbodens, der Verlauf einer physiologischen Schwangerschaft, Hormonentwicklungen - aber auch pathologische Verläufe wie Diabetes, Gestose, Thrombose, infektiöse Erkrankungen
  • Wehenbeginn, Geburtsweg, das Kind unter der Geburt, die Plazentaperiode, Regelwidrigkeiten während der Geburt, die Frühgeburt, Anästhesie und Schmerzmittel, Geburtshilfliche Operationen wie Sectio, Vacuum und Zangengeburten

Physiologie und Pathologie beim Neugeborenen

  • Physiologische Adaptation, Lunge, Herz-Kreislauf, Gastrointestinaltrakt und Verdauung, Leber, Nieren, Energiehaushalt, Wärmehaushalt, ZNS und Sinne, hormonale Reaktion, Pflege des Neugeborenen, APGAR, Reifezeichen, Prophylaxen und Screenings, Gewichtszunahme
  • Infektionen, ANS, chromosomale Aberrationen, Störungen im Blutbild, IUFT, Hyperbilirubinämie, Kinder von diabetischen Müttern, Zwillinge/Mehrlinge, Frühgeburten, Gedeihstörung, IUFT/SIDS

Physiologische und pathologische Vorgänge beim Stillen

  • Unicef Baby-friendly hospital initiative, Anatomie und Physiologie der Brust, Physiologie der Laktation, Reflexe im Zusammenhang mit dem Stillen, Zusammensetzung der Muttermilch in verschiedenen Phasen der Laktation, erstes Stillen nach der Geburt, Stillen ad libidum, Stillpositionen, Pflege und Hygiene der Brust in der Stillzeit, Ernährung und Flüssigkeitszufuhr der Mutter in der Stillzeit, initiale Brustdrüsenschwellung, Brustmassage, Tandemstillen/Zwillinge, LKG-Spalte
  • Geringe/verstärkte Milchproduktion, Abszess, Soor, Milchstau und Mastitis, schmerzhafte und wunde Mamillen, Flach-, Hohl- und Schlupfwarzen, Saugverwirrung und Zufütterungsmethoden, Stillen bei Diabetes mellitus, Stillen nach Sectio, Alternativen zum Stillen (Fingerfeeding, Brusternährungsset, Becher, Stillhütchen)

Physiologische und pathologische Vorgänge im Wochenbett

  • Dauer und Definition, hormonelle Umstellung, extragenitale und genitale Involutionsvorgänge, Wundheilung, Lochien, Rückkehr von Menstruation und Fertilität
  • Infektionen, Blutungen, Involutionsstörungen, Wundheilungsstörungen, Thrombo-embolische Erkrankungen, Symphysenlockerung und -ruptur, Steissbeinverletzungen, Harnverhalt, Rektusdiastase, Laborveränderungen, Medikamente im Wochenbett, Differenzierung und Management: Atonie, Anämie, hämorrhagischer Schock, hypertensive Krise, Sectio,

Skillstraining/Salutogenese/Perinatale Psychische Gesundheit/Kommunikation

  • Blutungen einschätzen, Uterusinvolution, Brustmassage, kapilläre Blutentnahme beim Neugeborenen
  • Auseinandersetzung mit der perinatalen psychischen Gesundheit und der Salutogenetischen Denkweise
  • Auseinandersetzung mit der beruflichen Rolle, mit Handlungsanweisungen und Richtlinien aus dem eigenen Arbeitsumfeld
  • Edinburgh-Postnatal-Depression-Scale
  • Kommunikationstraining: Gespräche führen, nonverbal kommunizieren, Gespräche strukturieren, Beratungsgespräche führen
  • Kontaktstudium
  • Selbststudium
  • E-Learning
  • E-Learning Test zur Vorbereitung
  • Skillstraining (Training, um Handlungskompetenz zu erwerben)

Multiple Choice Test

Titel + Abschluss

Fachkurs der Berner Fachhochschule in «Perinatale Versorgung mit Schwerpunkt Wochenbett»

e-log-Labels

Voraussetzungen + Zulassung

  • Hebammen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
  • Pflegefachpersonen, die ihr Wissen im Bereich perinatale Versorgung, Wochenbett und Neonatologie vertiefen wollen.
  • Pflegefachpersonen, die seit kurzem auf Wochenbettpflegeabteilungen, in geburtshilflichen Praxen oder spitalexterner Wochenbettbetreuung tätig sind oder sich darauf vorbereiten wollen.
  • Weitere interessierte Gesundheitsfachpersonen.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

8 Kurstage, 4 Tage strukturiertes E-Learning und Selbststudium und 4 Tage Präsenzunterricht

Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage).

Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.15 bis 17.00 Uhr

  • Donnerstag, 29. August 2024
  • Freitag, 30. August 2024
  • Donnerstag, 12. September 2024
  • Freitag, 13. September 2024

Anmeldefrist

5. Juli 2024

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Geburtshilfe

Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch Praxisnähe und Umsetzbarkeit der Lerninhalte aus.