Mindfulness: Achtsamkeit als Selbstmanagementstrategie

Im Berufsalltag nehmen Druck und Geschwindigkeit stetig zu. Das Konzept der Achtsamkeit ist eine Möglichkeit, mit dieser Realität umzugehen. Im Fachkurs erarbeiten Sie sich Selbstmanagementstrategien, um in anspruchsvollen Situationen Ihre mentale Souveränität zu behalten und zu stärken sowie Patient*innen oder Teamkolleg*innen in Achtsamkeit anzuleiten.

In diesem Fachkurs

  • lernen Sie das Konzept der Achtsamkeit kennen und unter dem Aspekt des zunehmenden Drucks im Berufsalltag anwenden.
  • lernen Sie Achtsamkeit im gesundheitstherapeutischen Umfeld zu integrieren und Drittpersonen anzuleiten.
  • lernen Sie achtsamkeitsbasierte Selbstmanagementstrategien kennen und durchführen.
  • erfahren Sie, wie Stress und Burnout entstehen, und analysieren spezifische Stressfaktoren und Reaktionsmuster im Alltag.
  • setzen Sie sich mit dem aktuellen Forschungsstand zu achtsamkeitsbasierten Interventionen auseinander.
Bild Achtsamkeit

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Mo
  • Anmeldefrist 5. November 2023
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern + Online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Januar bis März 2024
    ⇢ 08. + 22. Januar, 12. + 26. Februar, 11. + 25. März 2024

Inhalt + Aufbau

Porträt

Der Berufsalltag des Gesundheitspersonals ist mehrschichtig: Kopf, Herz und Hände müssen oft an mehreren Orten gleichzeitig sein. Druck und Geschwindigkeit nehmen stetig zu. Das Konzept der Achtsamkeit ist eine Möglichkeit, mit dieser Realität umzugehen. 

Sie lernen Achtsamkeit in Ihren Kontext zu transferieren und Drittpersonen (Berufskolleg*innen, Patient*innen oder ihre Angehörigen)  darin anzuleiten.

In diesem Fachkurs werden Sie für einen achtsamen Umgang mit Ihren Mitmenschen und insbesondere mit Ihrem eigenen Erleben sensibilisiert. Sie reflektieren Ihre Erlebens- und Verhaltensmuster, werden sich Ihrer persönlichen Ressourcen bewusst und können diese im Alltag einsetzen. Sie erarbeiten sich Selbstmanagementstrategien, die Sie befähigen, auch in anspruchsvollen Situationen Ihre mentale Souveränität zu bewahren, diese sogar zu stärken und gesund zu bleiben.  

Portraitbild und Quote von Sandra Wyss, Absolventin des Fachkurses Mindfulness: Achtsamkeit als Selbstmanagementstrategie

Ausbildungsziel

  • Sie besitzen vertiefte Hintergrundinformationen zur Entstehung von Stress und zu Möglichkeiten des angemessenen Umgangs damit. 
  • Sie leiten Drittpersonen in Achtsamkeit an. 

  • Sie kennen die Bedeutung der Selbstfürsorge und setzen diese im beruflichen Alltag ein. 

  • Sie identifizieren Stressoren in Ihrem Alltag und haben Werkzeuge zur Hand, mit deren Hilfe Sie gelassener damit umgehen können. 

  • Sie kennen in Ihrem eigenen beruflichen Kontext Ansatzpunkte für die Anwendung achtsamkeitsbasierter Verfahren im Team und gegenüber Ihren Klient*innen. 

  • Sie können achtsamkeitsbasierte Übungen zum Erkennen eigener Gewohnheiten und Muster einsetzen.

  • Einführung in achtsamkeitsbasierte Stressreduktion
  • Achtsamkeit und der aktuelle Forschungsstand
  • Stress im Gesundheits- und Sozialwesen – Achtsamkeitsübungen
  • Achtsamkeit im Alltag: Eigene Reaktionsmuster im Umgang mit anspruchsvollen Situationen 
  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge
  • Achtsamkeit Drittpersonen vermitteln (Training an 2 Kurstagen)
  • Achtsamkeit anwenden
  • Onlineunterricht
  • Kontaktstudium mit Selbsterfahrung und Übungen
  • Austausch in der Gruppe
  • Rollenspiele in der Gruppe: Teilnehmer*innen leiten Mitstudent*innen in Achtsamkeitsübungen an

Variante 1: Fachhörer*innen

Der Fachkurs kann ohne Kompetenznachweis abgeschlossen werden. Sie erhalten einen Teilnahmenachweis. Der Aufwand des Fachkurses beträgt ca. 50 Stunden.

Variante 2: Student*in

Der Fachkurs kann mit 4 ECTS-Credits anerkannt werden. In diesem Fall leiten Sie einmalig Mitstudent*innen in einer Achtsamkeitsübung an und erhalten eine strukturierte Rückmeldung. Sie verfassen eine schriftliche Reflexion (ca. 6 Seiten) zu einem Achtsamkeitstransfer in das eigene Lebens- und Praxisumfeld. Der Fachkurs beinhaltet somit einen Arbeitsaufwand von 120 Stunden, bestehend aus 50 Stunden Kontaktstudium und 70 Stunden Selbststudium.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Achtsamkeit»

e-log-Label

Dozierende

  • Dr. phil. Jörg Herdt, eidg. anerkannter Psychotherapeut mit eigener psychologischer Praxis für Achtsamkeit
  • Maja Lo Faso, Autorin, Körpertherapeutin, Feldenkrais Therapeutin, Künstlerin

Voraussetzungen + Zulassung

Fachpersonen aus Gesundheits- und Sozialberufen

Unser Ziel im Departement Gesundheit ist es, Menschen mit Krankheitserfahrungen und Angehörige in der Weiterbildung, aber auch in der Ausbildung und in die Forschung zu integrieren. Dadurch soll die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessert werden. Mit diesem Symbol werden Weiterbildungsangebote gekennzeichnet, die auch Menschen mit Krankheitserfahrung offenstehen und die mit Betroffenen und Angehörigen im Co-Teaching durchgeführt werden.

Symbolbild für User-Involvement-Angebote der Berner Fachhochschule
User-Involvement-Angebot

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

6 Kurstage
Unterrichtszeiten: in der Regel von 08.30 bis 16.30 Uhr
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage).

Januar bis März 2024
 

  • Montag, 8. Januar 2024
  • Montag, 22. Januar 2024

  • Montag, 12. Februar 2024
  • Montag, 26. Februar 2024
  • Montag, 11. März 2024
  • Montag, 25. März 2024

Anmeldefrist

 

  • Durchführung 2024: 5. November 2023

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.