Inhalt + Aufbau
Porträt
In diesem Fachkurs erweitern Sie Ihr Wissen zu Forensic Nursing im Bereich der Unterstützung von Opfern von Gewalt. Sie lernen Techniken, um Opfer von Gewaltdelikten im Notfall situativ zu unterstützen, führen Risikoanamnesen durch und beschäftigen sich mit rechtlichen Grundlagen der Opferhilfe. Sie trainieren Ihre Fähigkeiten in der Täteransprache, reflektieren eigene Erfahrungen aus der Praxis und ordnen diese ein. Während Kommunikationstrainings mit professionellen Schauspieler*innen üben Sie Ihre kommunikativen Fertigkeiten in forensisch herausfordernden Situationen mit Opfern und Täter*innen. Ihre Erkenntnisse präsentieren Sie anhand eines Posters.
Testimonial
«Forensisches Denken hilft Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen im Umgang mit Schnittstellen zwischen Medizin und Justiz. Dabei spielt die interdisziplinäre Vernetzung zur Partnerinstitutionen wie Opferhilfe, Kinderschutzgruppen, dem Institut für Rechtsmedizin, der Justiz und Polizei und anderen eine wesentliche Rolle.
Dieses Wissen dient insbesondere auch Patientinnen und Patienten jeden Alters nach Gewalterfahrungen, damit es möglichst nicht zu einer sekundären Viktimisierung kommt und allfällige Verfahren zeitnah und sachkundig eingeleitet und durchgeführt werden können.»
Dr. med. Ursula Klopfstein
Ausbildungsziel
- Sie wissen um das Angebot der Opferhilfe und kennen den Ablauf einer Beratung der Opferhilfe.
- Sie kennen verschiedene Formen von häuslicher Gewalt und deren Auswirkungen, sowie von sexueller Gewalt bei Kindern, Jugendlichen und Frauen.
- Sie führen eine Risikoanamnese durch und kennen die Prinzipien der Täteransprache.
- Sie kennen psychologische Notfallinterventionen und haben sich mit Traumata auseinandergesetzt.
- Sie kennen wichtige rechtliche Grundlagen.
- Sie reflektieren eigene Gewalterlebnisse aus der klinischen Praxis und ordnen diese ein.
- Sie trainieren Ihre kommunikativen Fertigkeiten in der Deeskalation von forensisch herausfordernden Situationen und der Begleitung von Opfern in Notfallsituationen.
- Sie präsentieren Ihre Erkenntnisse in Form eines Posters und moderieren eine Diskussion zu Ihrem vorgestellten Fall in der Klasse.
Dozentinnen + Dozenten
- Agota Lavoyer, Sozialarbeiterin und Expertin für sexuelle Gewalt
- Sandra Pfeiffer, dpl Pflegefachfrau HF, CAS Forensic Nursing USZ
- Fachpersonen des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Bern