Physiotherapie bei Lungenerkrankungen und Cystischer Fibrose

In diesem Fachkurs spezialisieren Sie sich im physiotherapeutischen Behandlungsmanagement von Patient*innen mit Cystischer Fibrose und anderen Lungenerkrankungen.

Im Fachkurs

  • vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie des Respiratorischen Systems;
  • erweitern Sie Ihre Kompetenz in Befund und Behandlung bei Patient*innen mit Cystischer Fibrose (Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen) sowie obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankungen;
  • lernen Sie die «Airways Clearance Techniques (ACT)» differenziert und gezielt im Behandlungsprozess anzuwenden;
  • lernen Sie verschiedene Aspekte des Dyspnoemanagement kennen;
  • erhalten Sie Kenntnisse über das umfassende und interprofessionelle Behandlungsmanagement;
  • bauen Sie ein interprofessionelles Netzwerk von Spezialist*innen im Bereich der Cystischen Fibrose und der Atemphysiotherapie auf und machen sich mit Ihren Aufgaben und Kompetenzen vertraut.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7 Kurstage
  • Unterrichtstage Do, Fr, Sa
  • Anmeldefrist 19. Januar 2024
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’450
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Wird noch definiert
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung März bis Juni 2024:
    14., 15. + 16. März, 3. + 4. Mai und 14. + 15. Juni 2024

Inhalt + Aufbau

Porträt

In der Schweiz leben rund 1000 CF-Betroffene. 50% sind im Erwachsenenalter. Weiter sind insgesamt mehrere Hundertausend von Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma, Bronchiektasien oder Lungenfibrosen betroffen. Die komplexe und umfassende Behandlung dieser Erkrankungen gehört in die Hände von spezialisierten Physiotherapeut*innen aus der Pädiatrie als auch aus dem Erwachsenenbereich.

Die Physiotherapie nimmt im multiprofessionell ausgerichteten Behandlungsmanagement von Patient*innen mit Lungenerkrankungen eine äusserst wichtige Rolle ein.

Im Fachkurs vertiefen Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen bei der Befunderhebung und Behandlung der Betroffenen ab Schulalter. Sie erlernen die drei wichtigsten physiotherapeutischen Behandlungspfeiler: Anleitung zur Inhalation, spezifische Techniken zur Sekretmobilisation und muskuloskelettale Interventionen bei CF-Betroffenen sowie anderen obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankungen.

Dieses Angebot ist eine gemeinsam von der «cf-physio.ch» und der Berner Fachhochschule BFH entwickelte Weiterbildung.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen Pathologie, Klinik und begleitenden Faktoren bei Patient*innen mit Cystischer Fibrose sowie weiteren obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma, Bronchiektasien, Lungenfibrosen.
  • Sie wenden die «Airway Clearance Techniques (ACT)» wie Autogene Drainage, konstante und oszillierende PEP-Systeme alters- und situationsbezogen an.
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse zur Inhalationstechnik und instruieren diese differenziert.
  • Sie erweitern Ihr Wissen zu wichtigen Aspekten chronischer Lungenerkrankung wie Therapieadhärenz, psychische und soziale Belastung, Edukation von Betroffenen und Angehörigen, muskuloskelettaler Probleme, Inkontinenz, Tracheotomie, Atemmuskeltraining und Dyspnoemanagement. 
  • Sie wissen um die Bedeutung der CFTR-Modulatoren für die Lebensqualität und die physiotherapeutische Behandlung im Besonderen.
  • Sie verfügen über ein interprofessionelles Netzwerk von Spezialist*innen im Bereich der Cystischen Fibrose und der Atemphyisotherapie.
  • Medizinische Aspekte der Krankheitsbilder: Cystische Fibrose, Asthma bronchiale, Primär ziliäre Dyskinesie, Bronchiektasie, Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenfibrosen
  • Vertiefung Lungenanatomie und -physiologie
  • Befunderhebung/Assessment/Auskultation
  • Grundlagen der Atmung, der Mukoziliären Clearance und Techniken zur Sekretmobilisation (Airway Clearance Techniques)
  • Spirometrie in Theorie und Praxis
  • Bedeutung und Reinigung der oberen Atemwege
  • Behandlungstechniken bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit CF
  • Inhalation
  • Hustentechnik und Inkontinenz
  • Dyspnoemanagement
  • Zwerchfell, Tracheotomie, Atemmuskeltraining
  • CFTR-Modulatoren
  • Bewegung, Sport, muskuloskelettale Aspekte
  • Einblick in interprofessionelles Management wie Ernährungsberatung, psychologische Abklärung, Sozialberatung, Infektiologie und Hygiene, Lungentransplantation
  • Transition von der Kinderklinik zum Erwachsenen Spital
  • Umgang mit Adhärenz, Patientenedukation
  • Vorstellung CF-Netzwerke
  • Inputreferate
  • Skills-Training
  • Praktisches Arbeiten unter Supervision
  • Gruppenarbeiten
  • Selbsterfahrung
  • Selbststudium
  • Live- oder Video-Fallvorstellung von eigenen Patient*innen

Die Abschlusskompetenzen werden mittels (Teil)-Kompetenznachweisen überprüft, die Sie im Selbststudium erarbeiten.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Physiotherapie bei Lungenerkrankungen und Cystischer Fibrose»

Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie die Möglichkeit der Aufnahme auf die Liste «CF-Physiotherapeut*innen Schweiz» der cf-physio.ch

Dozent

  • Peter Suter, MSc, Physiotherapeut, Leiter Ressort Weiterbildung cf-physio.ch
  • Weitere Fachspezialist*innen
  • Ärzt*innen aus CF-Zentren

Voraussetzungen + Zulassung

Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten FH/HF aus stationären und ambulanten Therapieinstitutionen sowohl aus dem pädiatrischen Bereich als auch dem Erwachsenenbereich.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Schulische Voraussetzungen

Sie verfügen über Basiswissen in der Respiratorischen Physiotherapie aus Ihrer  Physiotherapieausbildung oder aus dem absolvierten P4P-Kurs «Respiratorische Physiotherapie» oder einer äquivalenten Weiterbildung und/oder mehrjährigen praktischen Erfahrung in diesem Fachgebiet.

Sprachkenntnisse

Grundlegende Englischkenntnisse zum Lesen und Verstehen englischer Texte.

Organisation + Anmeldung

7 Kurstage
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30–17.30 Uhr
Für 6 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 180 Stunden (inkl. der Kurstage).

Durchführung März bis Juni 2024

  • Donnerstag. 14. März 2024
  • Freitag, 15. März 2024
  • Samstag, 16. März 2024
  • Freitag. 3. Mai 2024
  • Samstag, 4. Mai 2024
  • Freitag, 14. Juni 2024
  • Samstag, 15. Juni 2024

Wird noch definiert.

Maximal 24 Teilnehmende

Anmeldefrist

19. Januar 2024

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.