Inhalt + Aufbau
Porträt
COVID-19 hat das Leben seit März 2020 in vielen Bereichen beeinflusst. Es wurde sehr früh festgestellt, dass insbesondere alte und multimorbide Menschen eine vulnerable Gruppe darstellen. Diese Menschen weisen häufig einen schweren Krankheitsverlauf durch eine SARS-CoV-2/COVID-19-Infekton auf. Im Vordergrund steht sowohl die Eindämmung der COVID-19-Pandemie als auch die Behandlung von Betroffenen. Neben dem schweren Krankheitsverlauf führt eine Infektion mit SARS-CoV-2 auch zu einer längeren Genesungszeit, wobei noch Symptome bestehen oder andere neu auftreten können. Zu den häufigsten Symptomen zählen Atembeschwerden, Erschöpfung und Müdigkeit, Gelenkschmerzen und auch Muskelschwäche. Bestehen die Symptome länger als zwölf Wochen, so wird die Diagnose Post-Covid-Syndrom gestellt.
Im Bereich der Physiotherapie werden immer mehr Betroffene kommen, die eine kompetente physiotherapeutische Betreuung erwarten. Für freiberufliche arbeitende und in Rehabilitationseinrichtungen tätige Fachkräfte der Physiotherapie benötigt es Screeningtools und Therapiemassnahmen zur Behandlung von Betroffenen, die sowohl im Praxissetting als auch bei Hausbesuchen eingesetzt werden können. Gerade das Management von älteren betroffenen Menschen stellt eine besondere Herausforderung dar. Das übergeordnete Ziel ist es, dass Betroffene zu einer möglichst grossen Unabhängigkeit in Bezug auf die gewohnten Alltagsaktivitäten erlangen.