P4P Physiotherapie bei Post-COVID-Syndrom

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Personen mit Post-Covid-Syndrom in der Physiotherapie behandeln.

Im P4P-Kurs

  • erhalten Sie Kenntnisse über die Pathophysiologie bei Post-COVID-Syndrom.
  • lernen Sie, mit welchen physiotherapeutischen Massnahmen Sie den Rehabilitationsverlauf positiv beeinflussen können.
  • erfahren Sie, wie die physiotherapeutische Behandlung in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften abgestimmt wird.
  • erhalten Sie einen Überblick über die Evidenz und die Behandlungsrichtlinien bei Post-COVID-Syndrom.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 1 Kurstag
  • Unterrichtstage Dienstag
  • Anmeldefrist 15. September 2025
  • Anzahl ECTS 0.5 ECTS-CreditS
  • Kosten CHF 260
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 21. Oktober 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

COVID-19 und ihre postinfektiösen Folgeerscheinungen stellen grosse gesundheitliche Herausforderungen dar. Ein Teil der Betroffenen erholt sich nicht vollständig und ist noch Monate nach der Erkrankung symptomatisch. Zu den häufigsten Symptomen zählen Atembeschwerden, Erschöpfung und Müdigkeit, Gelenkschmerzen und auch Muskelschwäche. Bestehen die Symptome länger als zwölf Wochen, so wird die Diagnose Post-Covid-Syndrom gestellt.

Im Bereich der Physiotherapie erwarten Betroffene eine kompetente physiotherapeutische Betreuung. Für freiberuflich arbeitende und in Rehabilitationseinrichtungen tätige Fachkräfte der Physiotherapie benötigt es Screeningtools und Therapiemassnahmen zur Behandlung von Betroffenen, die sowohl im Praxissetting als auch bei Hausbesuchen eingesetzt werden können. Gerade das Management von älteren betroffenen Menschen stellt eine besondere Herausforderung dar. Das übergeordnete Ziel ist es, dass Betroffene eine möglichst grosse Unabhängigkeit in Bezug auf die gewohnten Alltagsaktivitäten erlangen.

«P4P» steht für «Practitioners for Practitioners». In P4P-Kursen werden praxisrelevante Themen präsentiert. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung der Inhalte in die physiotherapeutische Praxis. Ausgewählte Expert*innen vermitteln Wissen und Kompetenzen nach dem 3-E-Prinzip.

Was bieten die P4P-Kurse?

  • Fachkompetenz: Spezialisiertes Fachwissen und reflektierte Praxis.
  • Vernetzung und Austausch: Erleben Sie Inspiration durch andere, um Neues zu wagen und über sich selbst hinauswachsen.
  • Unternehmerisches Denken und Handeln: Lernen Sie, wie Sie im Gesundheitswesen erfolgreich sind – zugunsten der Lebensqualität Ihrer Patient*innen sowie der Gesellschaft als Ganzes.

Die P4P-Dozierenden

  • unterrichten enthusiastisch, evidenzbasiert und effektiv (3-E).
  • verfügen über langjährige Berufserfahrung im Schweizer Gesundheitswesen, denken unternehmerisch und haben sich in der Branche behauptet. Die Dozierenden überzeugen durch Neugierde, Innovation und Fachwissen.
  • sind mit Grundversorgungsinstitutionen, Spitälern, Kostenträger*innen sowie anderen Gesundheitsfachpersonen und Patientenorganisationen in ihrer Region und darüber hinaus vernetzt.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen die Pathophysiologie bei Post-COVID-Syndrom.
  • Sie verstehen die Unterschiede zwischen den akuten COVID-Erkrankungen und dem Post-COVID-Syndrom.
  • Sie kennen die (Kontra-) Indikationen für physiotherapeutische Massnahmen bei Post-COVID-Syndrom.
  • Sie sind in der Lage, mit einem Assessment die wesentlichen Determinanten für eine individualisierte Behandlung abzuleiten.
  • Sie lernen, wie Sie physiotherapeutische Massnahmen zur Verbesserung der Mobilität, der Atmung und der Erschöpfung durchführen.
  • Sie verstehen es, Patient*innen für nachhaltige und individualisierte Selbstbehandlungsmassnahmen anzuleiten.
  • Sie sind in der Lage, Ihre physiotherapeutischen Massnahmen mit den Massnahmen von anderen Fachspezialisten abzustimmen.
  • Sie verstehen die Epidemiologie des Post-COVID-Syndroms.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Evidenz und die Behandlungsrichtlinien bei Post-COVID-Syndrom.
  • Definition und epidemiologische Daten zu Post-COVID-Syndrom
  • Pathophysiologie von Post-COVID-Syndrom
  • (Kontra-) Indikationen für physiotherapeutische Massnahmen
  • Physiotherapeutische Befundaufnahme und Screeningverfahren im Rahmen der freiberuflichen Praxis und Rehabilitation
  • Atemsystem: Beschreibung der inspiratorischen Maximalkraft, des effektiven Hustens und der Pulsoxymetrie
  • Bewegungsapparat: Erhebung der Sensibilität, Kraft und Beweglichkeit
  • Funktionalität: Analysieren der alltagsrelevanten Mobilität, Dyspnoe Quantifizierung und Ermittlung der kognitiven und körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Durchführung physiotherapeutischer Behandlung und deren Verlaufskontrolle im Bereich von Alterszentren, der freiberuflichen Praxis und der Rehabilitation
  • Erklären von Belastungsnormativen bei älteren Menschen mit Post-COVID-Syndrom
  • Erstellen von physiotherapeutischen Massnahmen zur Verbesserung der Atmung
  • Planen von Massnahmen zur Intervention der allgemeinen Dekonditionierung
  • Konzipieren von Massnahmen zur Behandlung von Beeinträchtigung der Gelenksbeweglichkeit und von neurologischen Symptomen
  • Selbstbehandlungsprogramme
  • Beizug von anderen Fachspezialist*innen
  • Inputreferat
  • Fallbeispiele
  • praktisches Üben unter Supervision
  • Gruppenarbeiten

Ein einzelner P4P-Kurs wird ohne Kompetenznachweis (und damit ohne ECTS-Credits) abgeschlossen.

Sie können jedoch mehrere P4P-Kurse zu einer Kursreihe zusammenfassen und mit einem Kompetenznachweis abschliessen. Dafür erhalten Sie 6 ECTS-Credits, die Sie sich an den MAS «Physiotherapeutische Rehabilitation» anrechnen lassen können. Sie können sich nur eine Kursreihe an den MAS-Studiengang anrechnen lassen.

Die ECTS-Credits einer Kursreihe setzen sich wie folgt zusammen

  • 5 ECTS-Credits aus P4P-Kursen
  • 1 ECTS-Credit aus einem Kompetenznachweis

Anzahl Credits bei P4P-Kursen

  • 1 Tag P4P-Kurs: 0.5 ECTS-Credit (15 Stunden Workload)
  • 2 Tage P4P-Kurs: 1 ECTS-Credit (30 Stunden Workload)
  • 3 Tage P4P-Kurs: 1.5 ECTS-Credits (45 Stunden Workload)

Die Gebühr für den Kompetenznachweis ist in den angegebenen Kosten nicht inbegriffen.

Titel + Abschluss

Kurs in «Physiotherapie bei Post-COVID-Syndrom»

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dozierende

  • Angela Kindler, MSc, Physiotherapeutin, Inselspital, Universitätsspital Bern
  • Slavko Rogan, PhD, Physiotherapeut, Dozent und Forscher, Berner Fachhochschule Departement Gesundheit
  • Katharina Sidler, BSc, Physiotherapeutin, Lindenhofgruppe, Inselspital, Universitätsspital Bern

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten FH/HF
  • Weitere interessierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen auf Anfrage.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

1 Kurstag
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30–16.30 Uhr

Durchführung 2025

  • 21. Oktober 2025

Anmeldefrist

15. September 2025

  • Anmeldungen werden nach dem Eingangstermin berücksichtigt.
  • Kurzentschlossene melden sich gerne unter +41 31 848 36 55. Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.