Die eigene Gesundheit als Voraussetzung für Qualität im Gesundheitswesen

Im Kurs bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Tools und Techniken zu erlernen, um sich achtsam wahrzunehmen, eine innere Präsenz zu erlangen, um die Interaktion mit dem Gegenüber zu erkennen und Gewohnheitsmuster aufzudecken, die Sie immer wieder an vergleichbare Grenzen bringen.

Im Kurs werden unter anderem thematisiert:

  • Die persönlichen Grenzen identifizieren und reflektieren
  • Anlaufstellen und Unterstützungsnetzwerke
  • Praktische Übungen von Achtsamkeitstechniken, Techniken der Inneren Präsenz und Wahrnehmung, Entspannungstechniken
  • Gewohnheitsmuster und deren Auswirkung auf die persönliche Gesundheit
  • Gewohnheitsmuster und deren Auswirkung auf interaktionale Prozesse
Kurs Verständnis für Bedeutung und Ausweis von Qualitätsarbeit, stetige Qualitätsverbesserung im Alltag umsetzen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 3 Kurstage
  • Unterrichtstage Mi, Do, Fr
  • Anmeldefrist 1. September 2024
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
    3 SIWF-Credits
  • Kosten CHF 1'050
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 17., 18. + 19. Dezember 2024

Inhalt + Aufbau

Porträt

Um qualitativ hochwertig arbeiten zu können, muss man selbst gesund und leistungsfähig sein. Man muss die eigenen Grenzen kennen, Muster reflektieren und gegebenenfalls selbstwirksam reagieren. Im Kurs bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Tools und Techniken zu erlernen, um sich achtsam wahrzunehmen, eine innere Präsenz zu erlangen, um die Interaktion mit dem Gegenüber zu erkennen und Gewohnheitsmuster aufzudecken, die Sie immer wieder an vergleichbare Grenzen bringen. Zudem zeigen wir Ihnen eine Vielzahl von Unterstützungssystemen auf, welche bereitstehen, wenn Sie selbst oder Kolleginnen und Kollegen nicht mehr selbstwirksam handeln können.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen Techniken und Methoden, die Sie bei Ihrer persönlichen Gesundheitsförderung und Prävention unterstützen.
  • Sie kennen Ihre eigenen Grenzen und Fähigkeiten.
  • Sie erkennen wiederholende Stresssituationen und kennen Methoden, Techniken und Tools, um die eigene Widerstandsfähigkeit zu entwickeln.
  • Sie können verschiedene Achtsamkeits-, Wahrnehmungs- und Entspannungstechniken anwenden und haben einen Überblick, welche Methoden für Sie hilfreich sind.
  • Im Optimalfall: Entwicklung einer persönlichen Haltung, die sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.
  • die persönlichen Grenzen identifizieren und reflektieren
  • Anlaufstellen und Unterstützungsnetzwerke
  • praktische Übungen von Achtsamkeitstechniken, Techniken der Inneren Präsenz und Wahrnehmung, Entspannungstechniken
  • Gewohnheitsmuster und deren Auswirkung auf die persönliche Gesundheit
  • Gewohnheitsmuster und deren Auswirkung auf interaktionale Prozesse

Unsere Lern- und Arbeitsformen unterstützen die Praxisorientierung und die Integration von Fachwissen aus den unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungszusammenhängen unserer Teilnehmer*innen. Unsere Unterrichtsmethoden sind so angelegt, dass wir durch die Integration aller Teilnehmer*innen innovative Kräfte entstehen lassen und fördern. Unsere didaktischen Methoden wählen wir so aus, dass neben fachlichen Inputs durch Expert*innen die Teilnehmer*innen mit ihrem intuitiven und auf Erfahrung basiertem Wissen eine hohe Beteiligung im Kursgeschehen finden.

Unsere didaktischen Methoden

  • Tools und Techniken zum Thema Anspannung und Entspannung
  • Achtsamkeitsübungen (MBSR)
  • Übungen, die das eigene Erleben konkreter Situationen fördern und reflektieren lassen (Wahrnehmungsübungen, Expressives Schreiben)
  • Fallarbeit
  • Fachhörer*innen nehmen an den 3 Kurstagen teil.
  • Student*innen, die 2 ECTS-Credits/3 SIWF-Credits erwerben möchten, verfassen einen persönlichen Lernbericht (2 A4 Seiten).

Abschluss

Kursbestätigung «Die eigene Gesundheit als Voraussetzung für Qualität im Gesundheitswesen»

  • 2 ECTS-Credits (European Credit Transfer System)
  • 3 SIWF-Credits

Logo SIWF
SBK SHV Label

Partner

Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM der FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte

Interessensgemeinschaft

Dozent

Daniel Osterwalder, Facilitator, Service Design Thinker, Graphic Recorder, dipl, Leistungssporttrainer

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen
  • Ärzt*innen
  • Hebammen und Entbindungspfleger
  • Physiotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Rettungssanitäter*innen
  • Ernährungsberater*innen
  • Apotheker*innen
  • Gesundheitsfachpersonen aus anderen Bereichen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

3 Kurstage, Dezember 2024
Für 2 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 60 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 – 16.30 Uhr

  • Dienstag, 17. Dezember 2024
  • Mittwoch, 18. Dezember 2024
  • Donnerstag, 19. Dezember 2024

Anmeldefrist

1. September 2024

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.