Kommunikation in herausfordernden Situationen

In diesem Kurs lernen Sie mit Hilfe von Kommunikationstrainerinnen in schwierigen Situationen zu kommunizieren.

Im Kurs werden unter anderem thematisiert:

  • Grenzen und Widerstand
  • Gesprächsführung in schwierigen Situationen
  • nonverbale Kommunikation und Körpersprache
Kurs Verständnis für Bedeutung und Ausweis von Qualitätsarbeit, stetige Qualitätsverbesserung im Alltag umsetzen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 3 Kurstage
  • Unterrichtstage Mi, Do, Fr
  • Anmeldefrist 3. November 2023
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
    3 SIWF-Credits
  • Kosten CHF 1'050
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 28., 29. + 30. Mai 2024

Inhalt + Aufbau

Porträt

Verbesserung von Qualität hat immer auch mit Kommunikation zu tun. Als Schlüsselperson für Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen müssen Sie Probleme ansprechen können, Kritik üben aber häufig auch Kritik erfahren können. Im Kurs lernen Sie konstruktive Feedbacks zu geben. Durch eine Schulung ihrer Wahrnehmung lernen Sie, die Körpersprache des Gegenübers zu verstehen aber auch die eigene Körpersprache gezielt einsetzen. Im Kurs werden die Themen Widerstand und Grenzen thematisiert, deren Bedeutung herausgearbeitet und der Umgang damit geschult.

Ausbildungsziel

  • Sie können konstruktive Feedbacks geben.
  • Sie setzen sich mit den Themen Grenzen und Widerstand auseinander.
  • Sie machen Erfahrungen mit den Themen Probleme ansprechen, Kritik üben und Kritik erfahren und reflektieren sich selbst.
  • Sie kennen Ihre eigene nonverbale Kommunikation und Körpersprache in verschiedenen Situationen und können diese beim Gegenüber deuten.
  • Grenzen und Widerstand
  • Gesprächsführung in schwierigen Situationen
  • nonverbale Kommunikation und Körpersprache

Unsere Lern- und Arbeitsformen unterstützen die Praxisorientierung und die Integration von Fachwissen aus den unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungszusammenhängen unserer Teilnehmer*innen. Unsere Unterrichtsmethoden sind so angelegt, dass wir durch die Integration aller Teilnehmer*innen innovative Kräfte entstehen lassen und fördern. Unsere didaktischen Methoden wählen wir so aus, dass neben fachlichen Inputs durch Expert*innen die Teilnehmer*innen mit ihrem intuitiven und auf Erfahrung basiertem Wissen eine hohe Beteiligung im Kursgeschehen finden.

Unsere didaktischen Methoden

  • Kommunikationstraining
  • Videoanalysen
  • Fallarbeit
  • Selbsterfahrung
  • Fachhörer*innen nehmen an den 3 Kurstagen teil.
  • Student*innen die 2 ECTS-Credits/3 SIWF-Credits erwerben möchten, erstellen ein Video von einer Kommunikationssituation im persönlichen Umfeld und werten dieses im Hinblick auf Körpersprache, Widerstand und Grenzen aus.

Abschluss

Kursbestätigung «Kommunikation in schwierigen Situationen»

  • 2 ECTS-Credits (European Credit Transfer System)
  • 3 SIWF-Credits

Logo SIWF

Partner

Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM der FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte

Interessensgemeinschaft

Dozentinnen

  • Manuela Grieser, Facilitatorin, Pflegefachfrau, Erwachsenenbildnerin
  • Sibylle Matt, Schauspielerin, Kommunikationstrainerin

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen
  • Ärzt*innen
  • Hebammen und Entbindungspfleger
  • Physiotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Rettungssanitäter*innen
  • Ernährungsberater*innen
  • Apotheker*innen
  • Gesundheitsfachpersonen aus anderen Bereichen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

3 Kurstage, im Mai 2024
Für 2 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 60 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 – 16.30 Uhr

Durchfürhung im Mai 2024:

  • Dienstag, 28. Mai 2024
  • Mittwoch, 29. Mai 2024
  • Donnerstag, 30. Mai 2024

Anmeldefrist

9. September 2022

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.